1. Nennen Sie bitte stichwortartig:
a) die Aufgaben des industriellen Rechnungswesens und nennen sowie erklären Sie dazu.
b) Bereiche des industriellen Rechnungswesens sowie deren Berechnungsarten.
2. Nennen und erklären Sie bitte das Gliederungsprinzip, nach welchem der Industriekontorahmen (IKR) aufgestellt ist.
3. Erklären Sie bitte die Bildung und damit auch die Zusammensetzung einer Kontonummer im IKR
4. Buchführung
a) Erstellen Sie das Eröffnungsbilanzkonto.
b) Buchen Sie die Geschäftsfälle auf den Konten mit 
Kontonummer (ohne Kontobezeichnung). Am besten sehen Sie bitte dazu unsere Ausführungen zum IKR in Lektion 1.
c) Schließen Sie alle Konten einschließlich des Gewinn-und-Verlust-Kontos sowie des Schlussbilanzkontos nach den aufsteigenden Kontonummern ab (zu allererst Konto 800 (EBK), dann folgen Konto 05, danach 07 usw.)
Ein Industriebetrieb hat folgende Anfangsbestände (alle Geldbeträge in Euro):
Gebäude	2.000.000,00
Fuhrpark	80.000,00
Maschinen	860.000,00
Betriebs- und Geschäftsausstattung	60.000,00
Kapital	???
Forderungen	300.000,00
SV-Vorauszahlung	10.000,00
Forderungen an Mitarbeiter	2.000,00
Bank	160.000,00
Kasse	30.000,00
Verbindlichkeiten	340.000,00
Umsatzsteuer	34.000,00
Rohstoffe	300.000,009
Hilfsstoffe	63.200,00
Betriebsstoffe	35.800,00
Unfertige Erzeugnisse	93.000,00
Fertige Erzeugnisse	434.200,00
	
Kontenplan:
05, 07, 084, 087, 200, 2020, 2030, 210, 220, 23, 24, 260, 264, 265, 280, 288, 3000, 3001, 44, 480, 483, 500, 5001, 5201, 5202, 571, 600, 602, 603, 620, 640, 652, 690, 692, 702, 703, 708, 800, 801, 802
Geschäftsfälle:
1.	Banküberweisung der Umsatzsteuer			30.000,00
					
2.	Zielverkauf von Fertigerzeugnissen (Nettobetrag) 
                                              500.000,00
		Umsatzsteuer	95.000,00		595.000,00
					
3.	Banküberweisung für			
		Grundsteuer	                4.500,00		
		Handelskammerbeitrag   800,00		
		Verbrauchsteuer	         7.500,00		12.800,00
					
4.	Banküberweisung für			
		Kfz-Steuer	                1.300,00		
		Einkommensteuer	5.500,00		6.800,00
					
5.	Kunde erhält Bonus (netto)	
                                                600,00		
		Umsatzsteuer	114,00		714,00
					
6.	Banküberweisung für			
		Anzahlung beim Lieferer (netto)	 
                                              20.000,00		
		Umsatzsteuer	3.800,00		23.800,00
					
7.	Belastung eines Kunden mit Verzugszinsen			40,00
					
8.	Privatentnahme von Fertigerzeugnissen 
(Nettobetrag)	
                                             2.500,00		
		Umsatzsteuer	475,00		2.975,00
					
9.	Lohnzahlung, bar (brutto)	     25.200,00		
		verrechneter Vorschuss	1.000,00		
		einbehaltene Lohn- u. Kirchensteuer 6.100,00		
		vorausbezahlte Sozialversicherung	5.000,00	 13.100,00
		Arbeitgeberanteil			                                           5.000,00
					
10.	Barzahlung für Kfz-Versicherung (betrieblich)	800,00		
					
11.	Rohstoffrücksendung an Lieferer (Nettobetrag)	
                                             2.000,00		
		Umsatzsteuer	380,00		2.380,00
					
12.	Zieleinkauf von			
		Rohstoffen	36.000,00		
		Hilfsstoffen	14.000,00		
		Betriebsstoffen	8.000,00		
		Umsatzsteuer	11.020,00		69.020,00
					
13.	Verbrauch von			
		Rohstoffen			38.000,00
		Hilfsstoffen		16.000,00
		Betriebsstoffen		6.000,00
					
14.	Banküberweisung von Kunden			172.000,00
					
15.	Banküberweisung an Lieferer 			102.000,00
					
Abschlussangaben:
1.	Abschreibung auf	
		Gebäude	2 % p. a.
		Maschinen	8 % p. a.
		Fuhrpark	10 % p. a.
		Betriebs- und Geschäftsausstattung	25 % p. a.
			
2.	Schlussbestände	
		unfertige Erzeugnisse	100.800,00
		Fertigerzeugnisse	416.600,00