1. Sie sehen den Stammbaum einer Familie, in der eine Erbkrankheit vorkommt. Alle
eingeheirateten Personen sind genotypisch gesund. Analysieren Sie den Erbgang
anhand des Stammbaums (Zuordnung der Allele im Stammbaum und erklärenden
Text).
2. Arbeiten Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Mitose und Meiose heraus,
und stellen Sie das Ergebnis tabellarisch dar. (Hinweis: Sie brauchen dabei nicht auf
die einzelnen Phasen einzugehen).
3. Im Vorgarten stehen zwei „Wunderpflanzen“, die wohlschmeckende Früchte tragen.
Von der Gärtnerei wissen Sie, dass es sich um reinerbige Sorten handelt. Die eine
Pflanze hat rote Früchte, die von einer Hülle umgeben sind. Die andere Pflanze
bringt gelbe Früchte ohne Hülle hervor. Sie kreuzen die beiden Pflanzen miteinander, und die F1-Generation hat ausschließlich umhüllte rote Früchte.
Im zweiten Schritt kreuzen Sie die Pflanzen der F1-Generation untereinander und
säen die Samen aus. Bei der Ernte zählen Sie die F2-Generation aus: Sie haben 92
„Wunderpflanzen“ mit umhüllten roten Beeren und 27 Pflanzen, die gelbe Früchte
ohne Hülle tragen.
a) Analysieren Sie den Erbgang, und begründen Sie Ihre Überlegungen.
b) Prüfen Sie, welche Mendel’schen Regeln sich auf diesen Erbgang anwenden
lassen und zeichnen Sie die Kreuzungsschemen. Nutzen Sie folgende Buchstaben: R/r = Farbe der Früchte, H/h = Hülle
c) Zufällig entdecken Sie ganz am Rande des Beetes auch jeweils zwei Pflanzen, die
rote Früchte ohne Hülle bzw. gelbe mit Hülle aufweisen. Erklären Sie die Neukombinationen.
4. Stellen Sie ausführlich die Radiocarbon-Methode dar.
5. Erläutern Sie die Aussage „Gleiches bringt Gleiches hervor, aber nicht exakt“.
6. Pinguin, Delphin und Hai weisen einen stromlinienförmigen Körperbau auf. Sie
gehören aber verschiedenen Wirbeltierklassen an. Erklären Sie dieses Phänomen.
7. Ein Kennzeichen in der Evolution des Menschen ist die Vergrößerung des Gehirns.
Erläutern Sie das Zusammenspiel zwischen leistungsfähigem Gehirn, Werkzeuggebrauch, Überlebenschancen und einer weiteren Größenzunahme des Gehirns.