ILS, Finanzierung 1, INFR 2
2.50
Weitere Information:
18.07.2025 - 14:28:31

2,50 €
Finanzierung 1, INFR 2, Lösungen Note 1
1. Aufgabe:
INFR 2
Es sind Ihnen die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung einer AG bekannt.
Beweisen Sie aus den Veränderungen der Bilanzen vom Jahr 1 zum Jahr 2, dass für Bewegungsbilanzen
folgende Gleichung gilt:
a) Zunahme der Aktivbestände + Abnahme der Passivbestände = Zunahme der Passivbestände +
Abnahme der Aktivbestände
b)Stellen Sie fest, in welcher Höhe das Unternehmen Anlageinvestitionen durchgeführt hat. (Im Jahr 2
wurden keine Anlagen verkauft.)
2. Aufgabe:
Im Rahmen der Finanzplanung spricht man von Einnahmen und Ausgaben bzw. Einzahlungen und
Auszahlungen.
a) Grenzen Sie diese Begriffspaare gegeneinander ab
b)Unternehmen A verkauft Unternehmen B zum Zeitpunkt X1 Fertigerzeugnisse im Wert von 100 000
Euro auf Ziel. Zum Zeitpunkt X2 bezahlt Unternehmen B die offene Rechnung. Entscheiden Sie für
beide Unternehmen, inwieweit zu den beiden Zeitpunkten jeweils Einnahmen, Ausgaben,
Einzahlungen bzw. Auszahlungen vorlagen.
3. Aufgabe:
Ein Industriebetrieb will einen kurzfristigen Finanzplan aufstellen. Es wird damit gerechnet, dass alle
produzierten Fertigerzeugnisse kontinuierlich abgesetzt werden können.
Folgende Informationen für die Finanzplanung sind bekannt:
a) Für Fertigungsmaterial fallen 30 000,00 € pro Monat an,
b) für Fertigungslöhne 70 000,00 € pro Monat,
c) Gewinnaufschlag: 20 % auf die Fertigungskosten,
d) Zahlungsziel der Lieferer 1 Monat,
e) Zahlungsziel für Kunden 2 Monate.
Mit dem Eingang der Ende Dezember vorhandenen Forderungen kann wie folgt gerechnet werden:
Januar 100 000,00 €, Februar 300 000,00 €, März 200 000,00 €.
Die vorhandene Verbindlichkeiten sind wie folgt fällig:
Januar 200 000,00 €, Februar 600 000,00 €, März 500 000,00 €.
Der vorhandene Bestand an alten Fertigerzeugnissen von 240 000,00 € kann im Januar und Februar je
zur Hälfte gegen sofortige Kasse abgesetzt werden.
Das Bankguthaben zu Beginn Januar beträgt 150 000,00 €.
Stellen Sie einen kurzfristigen Finanzplan für die Zeit Januar bis April auf.
4. Aufgabe:
Die aufbereitete Bilanz einer Maschinenbau AG hat folgendes Aussehen (Zahlen in TEUR)
a) Ermitteln Sie die Kennziffern (für beide Jahre):
1. Eigenkapitalquote
2. Anlagendeckung II
3. Liquidität III
b) Wie beurteilen Sie die Kapitalausstattung in den beiden Jahren?
c) Wie beurteilen Sie die Anlagendeckung in den beiden Jahren?
5. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen rechnet bei Gründung für Anlagen mit 200 000,00 €, für den
Vorbereitungsaufwand mit 150 000,00 € und einem eisernen Bestand, der einem Materialverbrauch von
15 Tagen entspricht.
Für die laufende Betriebstätigkeit werden folgende Ausgaben geschätzt:
Tagesproduktion: 200 Stück
INFR 2 8/8
Materialkosten je Stück: 15,00 €
Fertigungskosten je Stück: 8,00 €
Vertriebskosten: 5,00 € je Stück
Als Vorlagezeit werden folgende Werte angenommen:
Lagerdauer des Materials: 15 Tage
Produktionsdauer: 10 Tage
Lagerdauer der Fertigerzeugnisse: 20 Tage
Kundenziel: 40 Tage
a) Bestimmen Sie den gesamten Kapitalbedarf.
Beachten Sie, dass die Vertriebskosten als Sondereinzelkosten des Vertriebs anzusehen sind.
b) Wie wirkt sich die Verkürzung des Zahlungszieles an die Kunden auf den Kapitalbedarf aus?
c) Welche Auswirkungen auf den Kapitalbedarf hätten Anzahlungen an Lieferer und Anzahlungen von
Kunden?
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~124.5 KB
ILS - INFR 2 -Finanzierung 1..pdf
~ 124.5 KB
INFR 2
Es sind Ihnen die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung einer AG bekannt.
Beweisen Sie aus den Veränderungen der Bilanzen vom Jahr 1 zum Jahr 2, dass für Bewegungsbilanzen
folgende Gleichung gilt:
a) Zunahme der Aktivbestände + Abnahme der Passivbestände = Zunahme der Passivbestände +
Abnahme der Aktivbestände
b)Stellen Sie fest, in welcher Höhe das Unternehmen Anlageinvestitionen durchgeführt hat. (Im Jahr 2
wurden keine Anlagen verkauft.)
2. Aufgabe:
Im Rahmen der Finanzplanung spricht man von Einnahmen und Ausgaben bzw. Einzahlungen und
Auszahlungen.
a) Grenzen Sie diese Begriffspaare gegeneinander ab
b)Unternehmen A verkauft Unternehmen B zum Zeitpunkt X1 Fertigerzeugnisse im Wert von 100 000
Euro auf Ziel. Zum Zeitpunkt X2 bezahlt Unternehmen B die offene Rechnung. Entscheiden Sie für
beide Unternehmen, inwieweit zu den beiden Zeitpunkten jeweils Einnahmen, Ausgaben,
Einzahlungen bzw. Auszahlungen vorlagen.
3. Aufgabe:
Ein Industriebetrieb will einen kurzfristigen Finanzplan aufstellen. Es wird damit gerechnet, dass alle
produzierten Fertigerzeugnisse kontinuierlich abgesetzt werden können.
Folgende Informationen für die Finanzplanung sind bekannt:
a) Für Fertigungsmaterial fallen 30 000,00 € pro Monat an,
b) für Fertigungslöhne 70 000,00 € pro Monat,
c) Gewinnaufschlag: 20 % auf die Fertigungskosten,
d) Zahlungsziel der Lieferer 1 Monat,
e) Zahlungsziel für Kunden 2 Monate.
Mit dem Eingang der Ende Dezember vorhandenen Forderungen kann wie folgt gerechnet werden:
Januar 100 000,00 €, Februar 300 000,00 €, März 200 000,00 €.
Die vorhandene Verbindlichkeiten sind wie folgt fällig:
Januar 200 000,00 €, Februar 600 000,00 €, März 500 000,00 €.
Der vorhandene Bestand an alten Fertigerzeugnissen von 240 000,00 € kann im Januar und Februar je
zur Hälfte gegen sofortige Kasse abgesetzt werden.
Das Bankguthaben zu Beginn Januar beträgt 150 000,00 €.
Stellen Sie einen kurzfristigen Finanzplan für die Zeit Januar bis April auf.
4. Aufgabe:
Die aufbereitete Bilanz einer Maschinenbau AG hat folgendes Aussehen (Zahlen in TEUR)
a) Ermitteln Sie die Kennziffern (für beide Jahre):
1. Eigenkapitalquote
2. Anlagendeckung II
3. Liquidität III
b) Wie beurteilen Sie die Kapitalausstattung in den beiden Jahren?
c) Wie beurteilen Sie die Anlagendeckung in den beiden Jahren?
5. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen rechnet bei Gründung für Anlagen mit 200 000,00 €, für den
Vorbereitungsaufwand mit 150 000,00 € und einem eisernen Bestand, der einem Materialverbrauch von
15 Tagen entspricht.
Für die laufende Betriebstätigkeit werden folgende Ausgaben geschätzt:
Tagesproduktion: 200 Stück
INFR 2 8/8
Materialkosten je Stück: 15,00 €
Fertigungskosten je Stück: 8,00 €
Vertriebskosten: 5,00 € je Stück
Als Vorlagezeit werden folgende Werte angenommen:
Lagerdauer des Materials: 15 Tage
Produktionsdauer: 10 Tage
Lagerdauer der Fertigerzeugnisse: 20 Tage
Kundenziel: 40 Tage
a) Bestimmen Sie den gesamten Kapitalbedarf.
Beachten Sie, dass die Vertriebskosten als Sondereinzelkosten des Vertriebs anzusehen sind.
b) Wie wirkt sich die Verkürzung des Zahlungszieles an die Kunden auf den Kapitalbedarf aus?
c) Welche Auswirkungen auf den Kapitalbedarf hätten Anzahlungen an Lieferer und Anzahlungen von
Kunden?

Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?

1. Aufgabe:
INFR 2
Es sind Ihnen die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung einer AG bekannt.
Beweisen Sie aus den Veränderungen der Bilanzen vom Jahr 1 zum Jahr 2, dass für Bewegungsbilanzen
folgende Gleichung gilt:
a) Zunahme der Aktivbestände + Abnahme der Passivbestände = Zunahme der Passivbestände +
Abnahme der Aktivbestände
b)Stellen Sie fest, in welcher Höhe das Unternehmen Anlageinvestitionen durchgeführt hat. (Im Jahr 2
wurden keine Anlagen verkauft.)
2. Aufgabe:
Im Rahmen der Finanzplanung spricht man von Einnahmen und Ausgaben bzw. Einzahlungen und
Auszahlungen.
a) Grenzen Sie diese Begriffspaare gegeneinander ab
b)Unternehmen A verkauft Unternehmen B zum Zeitpunkt X1 Fertigerzeugnisse im Wert von 100 000
Euro auf Ziel. Zum Zeitpunkt X2 bezahlt Unternehmen B die offene Rechnung. Entscheiden Sie für
beide Unternehmen, inwieweit zu den beiden Zeitpunkten jeweils Einnahmen, Ausgaben,
Einzahlungen bzw. Auszahlungen vorlagen.
3. Aufgabe:
Ein Industriebetrieb will einen kurzfristigen Finanzplan aufstellen. Es wird damit gerechnet, dass alle
produzierten Fertigerzeugnisse kontinuierlich abgesetzt werden können.
Folgende Informationen für die Finanzplanung sind bekannt:
a) Für Fertigungsmaterial fallen 30 000,00 € pro Monat an,
b) für Fertigungslöhne 70 000,00 € pro Monat,
c) Gewinnaufschlag: 20 % auf die Fertigungskosten,
d) Zahlungsziel der Lieferer 1 Monat,
e) Zahlungsziel für Kunden 2 Monate.
Mit dem Eingang der Ende Dezember vorhandenen Forderungen kann wie folgt gerechnet werden:
Januar 100 000,00 €, Februar 300 000,00 €, März 200 000,00 €.
Die vorhandene Verbindlichkeiten sind wie folgt fällig:
Januar 200 000,00 €, Februar 600 000,00 €, März 500 000,00 €.
Der vorhandene Bestand an alten Fertigerzeugnissen von 240 000,00 € kann im Januar und Februar je
zur Hälfte gegen sofortige Kasse abgesetzt werden.
Das Bankguthaben zu Beginn Januar beträgt 150 000,00 €.
Stellen Sie einen kurzfristigen Finanzplan für die Zeit Januar bis April auf.
4. Aufgabe:
Die aufbereitete Bilanz einer Maschinenbau AG hat folgendes Aussehen (Zahlen in TEUR)
a) Ermitteln Sie die Kennziffern (für beide Jahre):
1. Eigenkapitalquote
2. Anlagendeckung II
3. Liquidität III
b) Wie beurteilen Sie die Kapitalausstattung in den beiden Jahren?
c) Wie beurteilen Sie die Anlagendeckung in den beiden Jahren?
5. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen rechnet bei Gründung für Anlagen mit 200 000,00 €, für den
Vorbereitungsaufwand mit 150 000,00 € und einem eisernen Bestand, der einem Materialverbrauch von
15 Tagen entspricht.
Für die laufende Betriebstätigkeit werden folgende Ausgaben geschätzt:
Tagesproduktion: 200 Stück
INFR 2 8/8
Materialkosten je Stück: 15,00 €
Fertigungskosten je Stück: 8,00 €
Vertriebskosten: 5,00 € je Stück
Als Vorlagezeit werden folgende Werte angenommen:
Lagerdauer des Materials: 15 Tage
Produktionsdauer: 10 Tage
Lagerdauer der Fertigerzeugnisse: 20 Tage
Kundenziel: 40 Tage
a) Bestimmen Sie den gesamten Kapitalbedarf.
Beachten Sie, dass die Vertriebskosten als Sondereinzelkosten des Vertriebs anzusehen sind.
b) Wie wirkt sich die Verkürzung des Zahlungszieles an die Kunden auf den Kapitalbedarf aus?
c) Welche Auswirkungen auf den Kapitalbedarf hätten Anzahlungen an Lieferer und Anzahlungen von
Kunden?
93 von 100%, mit den Korrekturen 100% möglich.
INFR 2
Es sind Ihnen die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung einer AG bekannt.
Beweisen Sie aus den Veränderungen der Bilanzen vom Jahr 1 zum Jahr 2, dass für Bewegungsbilanzen
folgende Gleichung gilt:
a) Zunahme der Aktivbestände + Abnahme der Passivbestände = Zunahme der Passivbestände +
Abnahme der Aktivbestände
b)Stellen Sie fest, in welcher Höhe das Unternehmen Anlageinvestitionen durchgeführt hat. (Im Jahr 2
wurden keine Anlagen verkauft.)
2. Aufgabe:
Im Rahmen der Finanzplanung spricht man von Einnahmen und Ausgaben bzw. Einzahlungen und
Auszahlungen.
a) Grenzen Sie diese Begriffspaare gegeneinander ab
b)Unternehmen A verkauft Unternehmen B zum Zeitpunkt X1 Fertigerzeugnisse im Wert von 100 000
Euro auf Ziel. Zum Zeitpunkt X2 bezahlt Unternehmen B die offene Rechnung. Entscheiden Sie für
beide Unternehmen, inwieweit zu den beiden Zeitpunkten jeweils Einnahmen, Ausgaben,
Einzahlungen bzw. Auszahlungen vorlagen.
3. Aufgabe:
Ein Industriebetrieb will einen kurzfristigen Finanzplan aufstellen. Es wird damit gerechnet, dass alle
produzierten Fertigerzeugnisse kontinuierlich abgesetzt werden können.
Folgende Informationen für die Finanzplanung sind bekannt:
a) Für Fertigungsmaterial fallen 30 000,00 € pro Monat an,
b) für Fertigungslöhne 70 000,00 € pro Monat,
c) Gewinnaufschlag: 20 % auf die Fertigungskosten,
d) Zahlungsziel der Lieferer 1 Monat,
e) Zahlungsziel für Kunden 2 Monate.
Mit dem Eingang der Ende Dezember vorhandenen Forderungen kann wie folgt gerechnet werden:
Januar 100 000,00 €, Februar 300 000,00 €, März 200 000,00 €.
Die vorhandene Verbindlichkeiten sind wie folgt fällig:
Januar 200 000,00 €, Februar 600 000,00 €, März 500 000,00 €.
Der vorhandene Bestand an alten Fertigerzeugnissen von 240 000,00 € kann im Januar und Februar je
zur Hälfte gegen sofortige Kasse abgesetzt werden.
Das Bankguthaben zu Beginn Januar beträgt 150 000,00 €.
Stellen Sie einen kurzfristigen Finanzplan für die Zeit Januar bis April auf.
4. Aufgabe:
Die aufbereitete Bilanz einer Maschinenbau AG hat folgendes Aussehen (Zahlen in TEUR)
a) Ermitteln Sie die Kennziffern (für beide Jahre):
1. Eigenkapitalquote
2. Anlagendeckung II
3. Liquidität III
b) Wie beurteilen Sie die Kapitalausstattung in den beiden Jahren?
c) Wie beurteilen Sie die Anlagendeckung in den beiden Jahren?
5. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen rechnet bei Gründung für Anlagen mit 200 000,00 €, für den
Vorbereitungsaufwand mit 150 000,00 € und einem eisernen Bestand, der einem Materialverbrauch von
15 Tagen entspricht.
Für die laufende Betriebstätigkeit werden folgende Ausgaben geschätzt:
Tagesproduktion: 200 Stück
INFR 2 8/8
Materialkosten je Stück: 15,00 €
Fertigungskosten je Stück: 8,00 €
Vertriebskosten: 5,00 € je Stück
Als Vorlagezeit werden folgende Werte angenommen:
Lagerdauer des Materials: 15 Tage
Produktionsdauer: 10 Tage
Lagerdauer der Fertigerzeugnisse: 20 Tage
Kundenziel: 40 Tage
a) Bestimmen Sie den gesamten Kapitalbedarf.
Beachten Sie, dass die Vertriebskosten als Sondereinzelkosten des Vertriebs anzusehen sind.
b) Wie wirkt sich die Verkürzung des Zahlungszieles an die Kunden auf den Kapitalbedarf aus?
c) Welche Auswirkungen auf den Kapitalbedarf hätten Anzahlungen an Lieferer und Anzahlungen von
Kunden?
93 von 100%, mit den Korrekturen 100% möglich.

Kategorie: | Finanzwesen | |
Eingestellt am: | 18.07.2025 von Christian1995 | |
Letzte Aktualisierung: | 18.07.2025 | |
0 Bewertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Studium: | ||
Bisher verkauft: | 0 mal | |
Bisher aufgerufen: | 27 mal | |
Prüfungs-/Lernheft-Code: | INFR2 | |
Benotung: | 1 |









noch keine Bewertungen vorhanden

Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support.
Wir helfen dir gerne weiter!

StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.

Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.