komplette Fach- und Situationsaufgabe inkl. Bewertungsblatt und Aufgabenstellung
Inhalt:
Situation 1:
Aufgabe 1.1:
Festlegung des Holzbaustoffes und der Verbindungsmittel 
Aufgabe 1.2:
Ermittlung der Einwirkungen 
Aufgabe 1.3:
Bestimmung Modifikationsbeiwert 
Aufgabe 1.4:
Bestimmung der charakteristischen Tragfähigkeit des Ringdübels A1 
Aufgabe 1.5:
Ermittlung Fließmoment des Bolzens 
Aufgabe 1.6:
Ermittlung der Lochlaibungsfestigkeit 
Aufgabe 1.7:
Bestimmung Verhältnis Lochlaibungsfestigkeit 
Aufgabe 1.8:
Bestimmung der Tragfähigkeit des Bolzens in Richtung der Bolzenachse 
Aufgabe 1.9:
Ermittlung des Anteils der Tragfähigkeitserhöhung 
Aufgabe 1.10:
Feststellung des Bemessungswertes der Tragfähigkeit der Verbindungsmittel
Aufgabe 1.11:
Nachweis der erforderlichen Dübelzahl 
Aufgabe 1.12:
Bestimmung der Mindestholzdicke für Dübel A 1 
Aufgabe 1.13:
Ermittlung der Mindestholzdicken aufgrund des Bolzens 
Aufgabe 1.14:
Bestimmung der Mindestrandabstände 
Aufgabe 1.15:
Ermittlung der maximalen Dübelanzahl in der Laschenbreite 
Aufgabe 1.16:
Bestimmung der Tragfähigkeit des Zugstoßes.
Aufgabe 1.17:
Gesamttragfähigkeitsnachweis der Dübelverbindung 
Aufgabe 1.18:
Nachweis der Laschen 
Aufgabe 1.19:
Nachweis der Gurte (Zugstäbe) 
Aufgabe 1.20:
Ermittlung der Mindestlaschenlänge 
Aufgabe 1.21:
Kritische Würdigung der Konstruktion (Zugstoß Stab 12)
Situation 2:
Aufgabe 2.1:
Bestimmen Sie das Mindestmaß allg. einer Wandvorlage rechts und links vom
Wanddurchbruch unter Berücksichtigung der räumlichen Steifigkeit der Stahlbetondecke. Unter welcher Bedingung kann auf den Nachweis der räumlichen Steifigkeit
verzichtet werden? Fertigen Sie ggf. eine Handskizze an, um Ihre Aussagen zu untermauern. Gehen Sie bitte auf die Frage zunächst allgemein und dann auf die konkrete Situation ein.
Aufgabe 2.2:
Erstellen Sie eine Systemskizze im Maßstab 1:100, aus der alle relevanten Daten (Belastung, lichte Weite, Auflagertiefe etc.) zu entnehmen sind.
Aufgabe 2.3:
Bestimmen Sie den Bemessungswert aus der charakteristischen Last.
Aufgabe 2.4:
Bemessen und dimensionieren Sie den Unterzug.
Aufgabe 2.5:
Bemessen Sie das Trägerauflager unter Berücksichtigung des vorhandenen Mauerwerks.
Prüfen Sie, ob die maximal zul. Spannung der Mauerwerksteilfläche überschritten
wird. Sollte dies der Fall sein, unterbreiten Sie bitte einen entsprechenden konstruktiven Vorschlag in verbaler Form. Ein rechnerischer Nachweis ist nicht gefordert.
Aufgabe 2.6:
Herr C. fragt Sie, wie man denn am besten diese bauliche Veränderung an der Trennwand vornehmen könne und bittet Sie, ihm Hinweise zu geben, die er an die ausführende Mauerfirma weitergeben kann bzw. muss, worauf diese bei den Abbrucharbeiten der Trennwand zu achten haben wird. Welche Hinweise würden Sie ihm
geben?