Aufgabe 1:
a) Zeigen Sie einige marktseitige Auswirkungen der Informationstechnologie (IT) im strategischen Unternehmensumfeld eines Anbieters von Videorecordern auf!
b) Nennen Sie auch strategische Auswirkungen der Informationstechnologie für diesen Hersteller auf der Produkt-/Fertigungsseite!
Aufgabe 2:
a) Skizzieren Sie eine typische IT-bedingte Veränderung im Bereich des Beschaffungsprozesses! Unterscheiden Sie dabei zwischen verschiedenen Güterarten!
b) Beschreiben Sie die Konsequenz der Einführung von Efficient Replenishment auf die Logistikabteilung in einem Industrieunternehmen!
Aufgabe 3:
a) Welche Art von Extranet liegt vor, wenn Ihr Unternehmen zusammen mit einem anderen an der Entwicklung eines neuen Mikrochips für die Elektronik Ihrer Geräte arbeitet?
b) Welche Art der Datenverbindung würden Sie für diese Zusammenarbeit in Form eines Extranets wählen?
c) Welche Sicherheitsvorkehrungen im Extranet würden Sie treffen?
Aufgabe 4:
a) Welche Strategie würden Sie für die Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems innerhalb Ihres Unternehmens wählen und warum?
b) Welche Kosten würden Sie für die Einführung berücksichtigen?
c) Welche Vorbereitungen für die Implementierung würden Sie bei Ihren Mitarbeitern treffen?
Aufgabe 5:
Die Geschäftsführung will das interne DV-System ihres Unternehmens (Hersteller von Spezialreinigungsgeräten) mit einem zukünftig interaktiven Webauftritt, über welchen auch Bestellungen und Statusabfragen möglich sein sollen, verbinden.
a) Was versprechen Sie sich selbst und Ihren Kunden als konkreten Nutzen von dieser Maßnahme?
b) Welche technische Lösung würden Sie für die Verbindung Ihres ERP-Systems mit dem neuen externen Auftritt vorschlagen?
Aufgabe 6:
Angenommen, Sie sind der IT-Leiter der Porsche AG und mit der Bereitstellung geeigneter SCM-Software betraut.
a) Würden Sie auf die Entwicklung von Individualsoftware setzen oder sich nach Standard-Softwareprodukten umsehen? Und würden Sie dabei grundsätzlich auch den Einsatz von PDM/EDM-Software erwägen?
b) Was würden Sie als kritische Erfolgsfaktoren für den Erfolg ihrer SCM-Strategie erachten?
c) Was wären wesentliche Unterschiede im Vergleich der Supply Chain von Porsche zu Toyota in puncto Fertigung und Vermarktung?