Elektromechanische Schaltelemente
1. Was ist das Verbindungselement zwischen den Anschlusskontakten?
2. Was passiert mit dem Schaltelement, wenn es trotz verschweißten Kontakten zwangsläufig geöffnet wird?
3. Beschreiben Sie anhand der Abbildungen 1.1 und 1.2 die fundamentalen Unterschiede
zwischen Schaltelementen mit Schließerfunktion und Positionsschaltern mit zwangsöffnenden Schaltkontakten. Führen Sie bitte zwei konstruktionsbedingte Unterschiede und
einen anwendungsbezogenen Aspekt auf.
4. Erklären Sie die Funktionsweise eines elektromechanischen Schaltelements mit Schließerfunktion.
Schleichschaltelemente
5. Schleichschaltelemente zeichnen sich dadurch aus, dass die Schnelligkeit, mit der sich die
Kontaktbrücken bewegen, der Geschwindigkeit entspricht, mit der der Stößel bedient
wird.
Richtig
Falsch
Mehrfachschaltelemente
6. Mehrfachschaltelemente verfügen nicht nur über einen Öffner und/oder einen Schließer,
sondern besitzen eine Anzahl weiterer Kontakte.
Richtig
Falsch
Sicherheitsschalter
7. Skizzieren Sie den Aufbau eines Sicherheitsschalters Bauart 1 inkl. des Nockens!
8. Was verstehen Sie unter Manipulation?
9. Schaltet eine NOT-AUS-Einrichtung grundsätzlich immer komplett die Energieversorgung einer Anlage ab (bitte mit Erklärung)?
Welche Besonderheiten gegenüber einer „normalen“ AUS-Schaltung gibt es bezüglich
des Wiederanlaufs (mind. zwei Aspekte)?
10. Die beim Transponder-Schalter herrschenden Sicherheitsprinzipien werden in Zukunft
zumindest teilweise ein weiteres Merkmal ablösen, das heute die klassische Sicherheitstechnik charakterisiert: Die Tripleverdrahtung eines jeden Schalters auf Sicherheitsrelaisbausteine im Schaltschrank der Maschinensteuerung kann durch den Anschluss an
einen sicheren Lichtwellenleiter mit serieller Datenübertragung über ein oder zwei Leitungspaare ersetzt werden. Wie bei der einkanaligen Übertragungsstrecke zwischen Betätiger und Lesekopf des berührungslos arbeitenden Transponder-Schalters werden auf
der eigentlich unsicheren einkanaligen Busleitung durch Zwangsdynamisierung der Daten und weitere Maßnahmen alle denkbaren Übertragungsfehler nicht richtig erkannt.
Richtig
Falsch
Sichere Steuerungssysteme
11. Nennen Sie drei Einsatzgebiete für sichere Steuerungssysteme.
12. Sicheres Steuerungssystem/Sicherheitsschaltgerät
Richtig Falsch
Kurze Lebensdauer bei gleichbleibend hoher
Zuverlässigkeit
Verschleißfreiheit durch elektronische Lösung
Komplexe und schnellere Inbetriebnahme sowie
Projektierung der Maschinen und Anlagen
Wesentlich geringerer Verdrahtungsaufwand
Schnellere Inbetriebnahme sowie Adaption der Anlagen
und Maschinen an wechselnde Anforderungen
Sichere Bussysteme
13. Feldbusse ersetzen eine parallele Anschaltung von Geräten durch ein einziges Buskabel,
über das alle Daten übertragen werden.
Richtig
Falsch
14. Was ermöglicht INTERBUS?
15. Wo hat INTERBUS seinen Einsatzschwerpunkt ausgelegt?
16. Wofür steht der „Identifier“ bei CAN?
17. Wie groß ist die Adressierung bei TCP/IP?
18. Wie viele und welche Ebenen hat ein Automatisierungssystem und welche zwei sind
diesen übergeordnet?