1. Aufgabe:
Auf Drängen der Tochter sucht ein älteres Ehepaar Ihren fachlichen Rat. Die Kleinspitzhündin Rieke, 6 Jahre alt, sei mit ihren 6,5 kg Gewicht zu dick. Das Ehepaar ist ratlos, denn eigentlich bekommt der Hund nur ganz wenig Futter, beide gehen täglich ca. 1 Stunde (zusammengerechnet) mit Rieke spazieren und werfen auch Bällchen. Und wirklich dick sei der Hund doch gar nicht, er habe nur so viele Haare. Wenn sie ihn baden, ist er viel dünner!
Wie gehen Sie hier vor? Nennen Sie die ersten vier Schritte einer Beratung bei Übergewicht, und geben Sie ein Beispiel, wie Sie das Ehepaar ansprechen würden.
2. Aufgabe:
Welches sind die häufigsten Futterallergene beim Hund? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
3. Aufgabe:
Woraus besteht ein Glycoprotein? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
4. Aufgabe:
Welches sind die beiden häufigsten Symptome bei einer Futtermittelallergie der Katze? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
5. Aufgabe:
Welches der drei genannten Futtermittel löst bei unseren Hunden und Katzen am häufigsten eine Futtermittelallergie aus? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
6. Aufgabe:
Was ist eine atopische Dermatitis? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
7. Aufgabe:
Wie lange sollte man eine Ausschlussdiät füttern? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
8. Aufgabe:
Was verursacht oder verstärkt nicht eine allergische Reaktion bei Hund oder Katze? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
9. Aufgabe:
Welche Unverträglichkeitsreaktion bei Hund oder Katze zählt nicht zu den Futtermittelintoleranzen? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
10. Aufgabe:
Welches Diät-Fertigfutter wird vom Hersteller nicht bei Futtermittelallergien empfohlen? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
11. Aufgabe:
Welche Diagnoseverfahren wendet der Tierarzt bei einem Verdacht auf Allergie normalerweise nicht an? Markieren Sie die korrekte Antwortoption.
12. Aufgabe:
Familie R. hat Bordercollie-Mix Danika aus dem Tierschutz übernommen. Die 3-jährige, sehr schlanke Hündin kommt aus dem Ausland. Die Familie hatte den Hund mit allerlei Leckerli empfangen, um ihm die Eingewöhnung zu erleichtern. In der ersten Nacht hatte Danika Durchfall, Frauchen musste mehrfach mit ihr raus. Man schob es auf die Aufregung und den Stress der Flugreise. Von der Tierschutzorganisation, die Dani vermittelt hat, wurde ein Nassfutter mit hohem Fleischanteil (80 %) empfohlen, das sei der Hund von seiner Pflegefamilie gewöhnt. Danika hatte auch einen sehr guten Appetit und fraß ihren Napf in Sekundenschnelle leer. Der Durchfall ging aber nicht weg, wurde eher schlimmer. Blähungen und Flatulenz kamen dazu. Der Stuhltest bei der Tierärztin ergab Giardienbefall. Eine Behandlung wurde begonnen. Die Ansprechpartnerin beim Tierschutz riet der Familie, ausschließlich Pansen zu füttern, das helfe bei Giardien sehr gut. Reis, Kartoffeln und andere Kohlenhydrate seien unbedingt zu meiden, davon würden sich die Giardien ernähren. Der Durchfall blieb und der Hund wurde zusehends unruhiger, suchte ständig nach etwas Fressbarem, auch draußen. Sobald jemand aus der Familie in die Küche ging, folgte der Hund und lauerte auf etwas Fressbares. Danika wurde immer unruhiger und die Familie immer gestresster.
a) Welche möglichen Fütterungsfehler hat die Familie Ihrer Ansicht nach begangen?
b) Bestimmen Sie den Energiebedarf von Danika. Sie wiegt 17 kg bei einem BCS von 4 und ist sehr aktiv.
c) Überprüfen Sie den Energiegehalt des Nassfutters, das Danika bisher bekommen hat. Reicht die Fütterungsempfehlung von ca. 800 g täglich aus?
Deklaration:
Analytische Bestandteile
Rohprotein: 10 %, Rohfett: 8 %, Rohfaser: 0,6 %, Rohasche: 2,5 %
Zusammensetzung:
Huhn (20 %), Muskelfleisch, Lunge, Pansen, Innereien, Magen, Niere, Schwarten, Flachsöl, Rübenfaser (0,2 %)
Feuchtegehalt 78 %
d) Eine kohlenhydratreduzierte Fütterung bei Giardienbefall wird vielfach empfohlen. Einige Fachtierärzte und Tierernährungspezialisten widersprechen dem und empfehlen neben der Medikation eine hoch verdauliche, sättigende Kost. Welche Fütterungsempfehlung geben Sie der Familie in der akuten Situation?