1. Aufgabe:
Die Unfallverhütungsvorschriften richten sich vornehmlich an zwei Personenkreise.
a) Welche Personenkreise sind das?
b) Wer trägt die Verantwortung bei Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften
2. Aufgabe:
Die Unfallverhütungsvorschriften schreiben für manche Unternehmen arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchungen vor.
a) In welchem Umfange werden diese grundsätzlich durchgeführt?
b) Wer kann diese Untersuchungen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz durchführen?
3. Aufgabe:
Vor Beginn von Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sind ganz bestimmte
Maßnahmen zu ergreifen. Zählen Sie diese bitte auf.
4. Aufgabe:
Zwischen Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen bestehen wesentliche Unterschiede. Nennen Sie diese
bitte, und führen Sie jeweils einige Beispiele dazu an.
5. Aufgabe:
Zu den Hebebühnen im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften gehören 4 solcher Einrichtungen. Bitte
zählen Sie diese auf und zeigen Sie deren Unterscheidungsmerkmale.
6. Aufgabe:
An Winden, Hub- und Zuggeräten müssen bestimmte Daten angegeben sein. Nennen Sie diese.
7. Aufgabe:
An den Kranführer, aber auch an Kranwarte, werden im Hinblick auf ihre Beschäftigung bestimmte
Anforderungen gestellt. Um welche handelt es sich?
8. Aufgabe:
Unterscheiden Sie Leitern von Tritten
9. Aufgabe:
Wie müssen Kupplungen an Fahrzeugen gemäß den Unfallverhütungsvorschriften beschaffen sein?
10. Aufgabe:
Wer darf als Beifahrer auf Flurförderzeugen mitgenommen werden, und was ist während der Fahrt
verboten
11. Aufgabe:
An Stetigförderern müssen
a) einige Teile besonders geschützt und muss
b) eine bestimmte Vorrichtung leicht erreichbar sein.
Um welche handelt es sich?
12. Aufgabe:
Die Füll- und Entnahmeöffnungen und -einrichtungen bei Silos und Bunkern (Tanks) müssen aufgrund
der Unfallverhütungsvorschriften entsprechend angeordnet und beschaffen sein. Um welche
Sicherheitsbestimmungen handelt es sich?
13. Aufgabe:
Für Büroarbeitsplätze wurden Sicherheitsregeln seitens der Berufsgenossenschaft erlassen. Was
verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter „Büroarbeitsplatz“
14. Aufgabe:
Zu den persönlichen Schutzausrüstungen, die der Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen
seinen Beschäftigten zur Verfügung stellen muss, gehören 5 besondere Ausrüstungen. Zählen Sie diese
auf.
15. Aufgabe:
Was ist unter der Bezeichnung „Brandverhütungsschau“ gemäß Unfallverhütungsvorschrift zu
verstehen
16. Aufgabe:
Aus Stapeln werden bisweilen Proben entnommen. Was gilt es dabei besonders zu beachten?
17. Aufgabe:
Beschreiben Sie stichwortartig die wichtigsten unfallverhütenden Maßnahmen und Vorkehrungen beim
Be- und Entladen von Wasserfahrzeugen.
18. Aufgabe:
Bei einem Arbeitsunfall ist grundsätzlich eine Unfallanzeige zu erstatten. Wer muss dies durchführen,
und an wen ist sie zu richten