ULAG 1-XX01

ULAG 1-XX01 Cover - ULAG 1-XX01 2.00
2,00 €

Unfallverhütung

1. Aufgabe:
Die Unfallverhütungsvorschriften richten sich vornehmlich an zwei Personenkreise.
a) Welche Personenkreise sind das?
b) Wer trägt die Verantwortung bei Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften

2. Aufgabe:
Die Unfallverhütungsvorschriften schreiben für manche Unternehmen arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchungen vor.
a) In welchem Umfange werden diese grundsätzlich durchgeführt?
b) Wer kann diese Untersuchungen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz durchführen?

3. Aufgabe:
Vor Beginn von Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sind ganz bestimmte
Maßnahmen zu ergreifen. Zählen Sie diese bitte auf.

4. Aufgabe:
Zwischen Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen bestehen wesentliche Unterschiede. Nennen Sie diese
bitte, und führen Sie jeweils einige Beispiele dazu an.

5. Aufgabe:
Zu den Hebebühnen im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften gehören 4 solcher Einrichtungen. Bitte
zählen Sie diese auf und zeigen Sie deren Unterscheidungsmerkmale.

6. Aufgabe:
An Winden, Hub- und Zuggeräten müssen bestimmte Daten angegeben sein. Nennen Sie diese.

7. Aufgabe:
An den Kranführer, aber auch an Kranwarte, werden im Hinblick auf ihre Beschäftigung bestimmte
Anforderungen gestellt. Um welche handelt es sich?

8. Aufgabe:
Unterscheiden Sie Leitern von Tritten

9. Aufgabe:
Wie müssen Kupplungen an Fahrzeugen gemäß den Unfallverhütungsvorschriften beschaffen sein?

10. Aufgabe:
Wer darf als Beifahrer auf Flurförderzeugen mitgenommen werden, und was ist während der Fahrt
verboten

11. Aufgabe:
An Stetigförderern müssen
a) einige Teile besonders geschützt und muss
b) eine bestimmte Vorrichtung leicht erreichbar sein.
Um welche handelt es sich?

12. Aufgabe:
Die Füll- und Entnahmeöffnungen und -einrichtungen bei Silos und Bunkern (Tanks) müssen aufgrund
der Unfallverhütungsvorschriften entsprechend angeordnet und beschaffen sein. Um welche
Sicherheitsbestimmungen handelt es sich?

13. Aufgabe:
Für Büroarbeitsplätze wurden Sicherheitsregeln seitens der Berufsgenossenschaft erlassen. Was
verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter „Büroarbeitsplatz“

14. Aufgabe:
Zu den persönlichen Schutzausrüstungen, die der Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen
seinen Beschäftigten zur Verfügung stellen muss, gehören 5 besondere Ausrüstungen. Zählen Sie diese
auf.

15. Aufgabe:
Was ist unter der Bezeichnung „Brandverhütungsschau“ gemäß Unfallverhütungsvorschrift zu
verstehen

16. Aufgabe:
Aus Stapeln werden bisweilen Proben entnommen. Was gilt es dabei besonders zu beachten?

17. Aufgabe:
Beschreiben Sie stichwortartig die wichtigsten unfallverhütenden Maßnahmen und Vorkehrungen beim
Be- und Entladen von Wasserfahrzeugen.

18. Aufgabe:
Bei einem Arbeitsunfall ist grundsätzlich eine Unfallanzeige zu erstatten. Wer muss dies durchführen,
und an wen ist sie zu richten
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~120.59 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
ULAG 1.pdf ~ 120.59 KB
1. Aufgabe:
Die Unfallverhütungsvorschriften richten sich vornehmlich an zwei Personenkreise.
a) Welche Personenkreise sind das?
b) Wer trägt die Verantwortung bei Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften

2. Aufgabe:
Die Unfallverhütungsvorschriften schreiben für manche Unternehmen arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchungen vor.
a) In welchem Umfange werden diese grundsätzlich durchgeführt?
b) Wer kann diese Untersuchungen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz durchführen?

3. Aufgabe:
Vor Beginn von Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sind ganz bestimmte
Maßnahmen zu ergreifen. Zählen Sie diese bitte auf.

4. Aufgabe:
Zwischen Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen bestehen wesentliche Unterschiede. Nennen Sie diese
bitte, und führen Sie jeweils einige Beispiele dazu an.

5. Aufgabe:
Zu den Hebebühnen im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften gehören 4 solcher Einrichtungen. Bitte
zählen Sie diese auf und zeigen Sie deren Unterscheidungsmerkmale.

6. Aufgabe:
An Winden, Hub- und Zuggeräten müssen bestimmte Daten angegeben sein. Nennen Sie diese.

7. Aufgabe:
An den Kranführer, aber auch an Kranwarte, werden im Hinblick auf ihre Beschäftigung bestimmte
Anforderungen gestellt. Um welche handelt es sich?

8. Aufgabe:
Unterscheiden Sie Leitern von Tritten

9. Aufgabe:
Wie müssen Kupplungen an Fahrzeugen gemäß den Unfallverhütungsvorschriften beschaffen sein?

10. Aufgabe:
Wer darf als Beifahrer auf Flurförderzeugen mitgenommen werden, und was ist während der Fahrt
verboten

11. Aufgabe:
An Stetigförderern müssen
a) einige Teile besonders geschützt und muss
b) eine bestimmte Vorrichtung leicht erreichbar sein.
Um welche handelt es sich?

12. Aufgabe:
Die Füll- und Entnahmeöffnungen und -einrichtungen bei Silos und Bunkern (Tanks) müssen aufgrund
der Unfallverhütungsvorschriften entsprechend angeordnet und beschaffen sein. Um welche
Sicherheitsbestimmungen handelt es sich?

13. Aufgabe:
Für Büroarbeitsplätze wurden Sicherheitsregeln seitens der Berufsgenossenschaft erlassen. Was
verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter „Büroarbeitsplatz“

14. Aufgabe:
Zu den persönlichen Schutzausrüstungen, die der Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen
seinen Beschäftigten zur Verfügung stellen muss, gehören 5 besondere Ausrüstungen. Zählen Sie diese
auf.

15. Aufgabe:
Was ist unter der Bezeichnung „Brandverhütungsschau“ gemäß Unfallverhütungsvorschrift zu
verstehen

16. Aufgabe:
Aus Stapeln werden bisweilen Proben entnommen. Was gilt es dabei besonders zu beachten?

17. Aufgabe:
Beschreiben Sie stichwortartig die wichtigsten unfallverhütenden Maßnahmen und Vorkehrungen beim
Be- und Entladen von Wasserfahrzeugen.

18. Aufgabe:
Bei einem Arbeitsunfall ist grundsätzlich eine Unfallanzeige zu erstatten. Wer muss dies durchführen,
und an wen ist sie zu richten
Weitere Information: 16.07.2025 - 01:30:17
  Kategorie: Sonstiges
Eingestellt am: 02.07.2025 von ILSMustermann
Letzte Aktualisierung: 13.07.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 7 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: ULAG 1-XX01
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von ILSMustermann
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp