AUT07 ESA Note 1

AUT07 ESA Note 1 Cover - AUT07 ESA Note 1 2.50
2,50 €

ESA Lösung XX3-K03 SGD / Steuer-, CNC- und Robotertechnik

Hallo,

ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für das SGD Buch AUT07- XX3-K03 zur Verfügung. Ich habe die Note 1,00 (99%) erhalten.


Über eine Bewertung würde ich mich freuen.

Falls vorhanden werden die Lösungen vom Fernlehrer mit angehangen.

Die Lösungen dienen als Denkanstoß, um die ESA zu erarbeiten.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~251.09 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
AUT07_Einsendeaufgaben.docx ~ 251.09 KB
1. Steuerungstechnik
Der doppelt wirkende Zylinder (1A1) mit Endlagendämpfung hebt einen Rollgang an, auf dem sich ein Paket befindet. Nachdem er seine Endlage erreicht hat, schiebt ein zweiter Zylinder (2A1) das Paket von dem Rollgang. Danach fährt Zylinder 2A1 wieder ein und anschließend 1A1.

Bedingungen: Die Ausfahrgeschwindigkeiten beider Zylinder sollen einstellbar sein.
Das Ausfahren des Zylinders 1A1 darf nur beginnen, wenn mindestens einer von zwei Starttastern 1S3 oder 1S4 (beides 3/2-Wegeventil) betätigt wird.

a) Erstellen Sie einen pneumatischen Schaltplan als Kaskadenschaltung

b) Zeichnen Sie für die Startbedingung (1S1 und 2S1) und (1S3 oder 1S4) = A den Logikplan
Tab. F.1: Zuordnungsliste

c) Vervollständigen Sie die Wahrheitstabelle der Verknüpfung aus Aufgabe 1b.
Tab. F.2: Wahrheitstabelle

d) Erstellen Sie für die Aufgabe 1b den Kontaktplan und die Anweisungsliste

2. NC-Technik
a) Programmieren Sie die Sätze für das Schlichten der Werkstückkontur. Es sind nur die notwendigen Wegbedingungen, Koordinaten und Mittelpunktsparameter zu programmieren.
Abb. F.2: Programmieraufgabe

b) Sie benutzen für die Herstellung des Werkstückes in Aufgabe 2a) einen beschichteten Schaftfräser mit 20 mm Durchmesser. Die Schnittgeschwindigkeit ist aus der Tabelle mit 180 m/min festgelegt worden. Welche errechnete Drehzahl ergibt sich dann für den Schaftfräser?

c) Welche Steuerungsart ist für die Herstellung des Werkstückes aus Aufgabe 2a) mindestens erforderlich?

3. Robotertechnik
a) Wie unterscheiden sich Handhabungsgeräte?
b) Wie werden Industrieroboter definiert?
c) Nennen Sie typische Aufgaben von Knickarmrobotern.
d) Welche Aufgaben übernimmt die Steuerung eines Roboters?
e) Welche Lastkennwerte werden unterschieden?
f) Durch welchen Kinematikaufbau eines Roboters erreicht man einen quaderförmigen Arbeitsraum?
g) Nennen Sie die Koordinatensysteme für Industrieroboter.
h) Stellen Sie Synchron-PTP- und Asynchron-PTP-Steuerung der Industrieroboter dar und vergleichen Sie diese beiden Steuerungsarten.
i) Nennen Sie Schutzmaßnahmen für durch Roboter gefährdete Personen.
j) Was versteht man unter dem Playback-Verfahren?
Weitere Information: 04.10.2025 - 07:41:35
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 04.10.2025 von Denim0610
Letzte Aktualisierung: 04.10.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 11 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: XX3-K03
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Denim0610
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp