1. Der Eingangswiderstand eines Breitbandspannungsmessgerätes ist mit 100 kOhm
angegeben, die Eingangskapazität beträgt 30 pF.
Wie groß ist die Eingangsimpedanz
a) bei der Frequenz f = 1 kHz?
b) bei der Frequenz f = 1 MHz?
2. Für das Breitband-Spannungsmessgerät (wie in Aufgabe 1) soll ein passiver Spannungsteiler mit einem Teilerverhältnis 10 : 1 aufgebaut werden. Das verwendete Koaxialkabel soll 1,5 m lang sein, die Kabelkapazität ist mit 60 pF/m angegeben.
a) Welchen Wert muss der in der Tastkopfspitze unterzubringende Widerstand R1 besitzen?
b) Wie groß muss die zu R1 parallel liegende Kapazität C1 sein, wenn der Spannungsteiler frequenzunabhängig arbeiten soll?
c) Mit welchem ohmschen Widerstand und mit welcher Kapazität wird das Messobjekt durch den Tastteiler und das Messgerät belastet?
3. Lesen Sie die Stellung des Zeigers ab und tragen Sie das Ergebnis ein. Begründen Sie Ihre Ablesung.
4. Ermitteln Sie den Messwert in dB aus der Anzeige und dem Messbereich.
Anzeige abgelesen
________________ Skte
Anzeige Messbereich Messwert
5. Das folgende Bild zeigt zwei Ziffernskalen. Geben Sie an, wievielstellig die Anzeige ist und wie viele verschiedene Werte jeweils angezeigt werden können.
6. Der 10 MHz-Quarzoszillator eines elektronischen Zählers, wie er in Abb. 62 dargestellt ist, wird durch einen hochgenauen 2 MHz-Oszillator ersetzt.
Mit welchem Faktor muss die Anzeige multipliziert werden, um die genaue Frequenz zu erhalten? (Bitte mit kurzer Begründung.)
7. In der folgenden Schaltung sind zu messen:
a) IB1 Basisgleichstrom von Transistor T1
b) iB1 Basiswechselstrom von Transistor T1
c) IE1 Emittergleichstrom von Transistor T1
d) iE1 Emitterwechselstrom von Transistor T1
e) IB2 Basisgleichstrom von Transistor T2
f) iE2 Emitterwechselstrom von Transistor T2
g) iC2 Kollektorwechselstrom von Transistor T2
h) IC2 Kollektorgleichstrom von Transistor T2
Für die Messungen stehen alle im Studienheft beschriebenen Messgeräte zur Verfügung.
Zeichnen Sie die Messgeräte in die auf der nachfolgenden Seite abgebildete Schaltung. Verändern bzw. ergänzen Sie, falls erforderlich, die Schaltung, ohne die Wechselstromeigenschaften der Schaltung zu verändern.
Geben Sie an, mit welchem Messgerät und an welcher Stelle (zwischen welchen Messpunkten) Sie den Strom messen wollen:
a) IB1 ______________________________________________________
_________________________________________________________
b) iB1 ______________________________________________________
_________________________________________________________
c) IE1 ______________________________________________________
_________________________________________________________
d) iE1 ______________________________________________________
_________________________________________________________
e) IB2 ______________________________________________________
_________________________________________________________
f) iE2 ______________________________________________________
_________________________________________________________
g) iC2 ______________________________________________________
_________________________________________________________
h) IC2 ______________________________________________________
_________________________________________________________
8. Welche wesentliche Veränderungen bzw. Tendenzen hat es in den letzten Jahren bei den elektronischen Messgeräten gegeben? Welche Auswirkungen hat
das auf den Messbetrieb?