EnEl 03 - 0307 - K06 - ILS (Note 1,0 mit 100%)

EnEl 03 - 0307 - K06 - ILS (Note 1,0 mit 100%) Cover - EnEl 03 -  0307 - K06 - ILS (Note 1,0  mit 100%) 2.50
2,50 €

EnEl 03 / Leistungselektronik III // Note 1,0 mit 100%

Ich biete euch meine Arbeit der Leistungselektronik III ; Gleichstromsteller und Schaltmetallteile als Hilfestellung an.

Sie ist am PC mit dem von dem Campus zur Verfügung gestellten Datei (Word Variante) geschrieben worden und auch korrigiert worden.

Die Arbeit hatte keine Fehler, anbei gebe ich ein Beiblatt mit den am PC im Excel gemachten Skizzen dazu.

Die Lösung dient ausschließlich als Lernhilfe oder zum Abgleich der eigenen Lösungen vor Abgabe.
Ich hoffe ich kann euch hiermit etwas weiterhelfen!
Über eine positive Bewertung würde ich mich sehr freuen. :)
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (xlsx,pdf) ~2.01 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
EnEl 3 Beiblatt.xlsx ~ 39.24 KB
Korrektur_Enel3_Study.pdf ~ 1.98 MB
1. Ein Gleichstromsteller für 2-Quadranten-Betrieb wird mit
UB = 144V ± 12,5%betrieben und soll
UA = 30 ... 120V, IA = 60A für eine Maschine erzeugen.
a) Zeichnen Sie den Steller und begründen Sie Ihre Wahl der Halbleiterventile.
(Hinweis: Es ist eine Spannungssicherheit Su = 2 anzunehmen.)
b) Skizzieren und beschreiben Sie, wie die Schaltung im 1.Quadranten arbeitet.
c) Skizzieren und beschreiben Sie, wie die Schaltung im 2. Quadranten arbeitet.
d) Bestimmen Sie die Stellbereiche für das Tastverhältnis a für die größte und
kleinste Spannung und den gesamten Stellbereich.
e) Wie groß ist der aufgenommenen Batteriestrom – bei idealem Steller – in den
Stellbereichen für 30V und für 120V?
2. Ein Batterieladegerät soll aus dem 230V – Wechelstromnetz eine Batterie laden,
deren maximale Ladespannung 400V betragen soll.
Die Batterieanschlüsse sind beim Laden freigeschaltet und vor Berührung
geschützt, so dass ein Transformator hier nicht erforderlich ist.
Entwerfen Sie den Leistungsteil einer Ladeschaltung, die sinusförmigen Strom
aus dem Netz aufnimmt.
Begründen Sie die Wahl der Halbleiterventile.
3. Ein Umkehrsteller wird bei folgenden Bedingungen betrieben:
a) Zeichnen Sie ein Schaltbild des Umkehrstellers.
b) Bestimmen Sie die Ein- und Ausschaltzeiten des Transistors.
c) Prüfen Sie durch Näherungsrechnung, ob der Ferritkern dieses Umkehrstellers
bei iLmax = 6,0A noch unterhalb seiner magnetischen Flussdichte von
Bzul = 0,3T betrieben wird. (Hinweis: der Eisenweg ist zu vernachlässigen.)
d) Was ist (bzw. wäre) zu ändern, damit Bmax kleiner als Bzul wird?
e) Bestimmen Sie iB max!
f) Zeichnen Sie maßstäblich den Stromverlauf in der Drossel mit Δi = 1,0A, für
IA = –2,5A.
g) Wie groß ist L? (Berechnung aus dem Stromanstieg aus f)
UB = 20V, w =20Windungen, AFe = 240mm2,
UA =–24V, fTakt =50kHz, δ = 0,5mm.
IA =–2,5A, iLmax =6,0A Drosselstrom ohne Lücken
Vorschau
Weitere Information: 12.05.2025 - 01:51:41
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 12.05.2025 von Paolo03
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 8 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: EnEl 03 - 0307 - K06
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Paolo03
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp