1: Beschreiben und begründen Sie mindestens vier konkrete Schlüsselqualifikationen
aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen, die Ziel dieser Entwicklung sein sollen!
Stellen Sie sich abschließend die Frage, ob all das, was Sie beschrieben haben, auch
gut zueinanderpasst.
20 Pkt.
2.
Betrachten und skizzieren Sie eine Arbeitsgruppe/ein Arbeitsteam aus Männern und
Frauen, die/das Sie kennen. (Namen von Personen, Funktionsbezeichnungen oder
auch Unternehmensnamen spielen hier keine Rolle und sollten anonymisiert wer
den.)
Beschreiben Sie, ob und wenn ja wie Männer und Frauen in dieser Gruppe unter
schiedlich behandelt werden. Betrachten Sie dazu mindestens die Arbeitsaufgaben,
die Arbeitszeiten, das Arbeitsumfeld und (soweit Sie Einblick haben) die Bezahlung.
Bewerten Sie diese Situation (unabhängig, ob Sie Unterschiede wahrnehmen) an
hand des Gleichheitsgrundsatzes, aber auch anhand der biologischen und sozialen
Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Bewertung muss positive und
negative Aspekte enthalten.
20 Pkt.
FÜZU 1
187
G
Einsendeaufgabe
3.
4.
5.
Beurteilen Sie die Wirkung von Arbeitsanreicherungen (z. B. wird einem Mitarbeiter
ein größeres Aufgabengebiet mit mehr Verantwortung übertragen) auf die Motiva
tion von Mitarbeitern in Unternehmen mithilfe der Motivationsmodelle von Maslow
und Herzberg!
Zur Lösung gehören: eine kurze Beschreibung der Modelle, die Einordnung der
Arbeitsanreicherung in diese Modelle, die Erklärung der Wirkung auf die Motiva
tion innerhalb der jeweiligen Modelle und eine persönliche Bewertung mit Vor- und
Nachteilen!
15 Pkt.
Wählen Sie eine Führungssituation (aus Sicht der Führungskraft und/oder aus Sicht
des Mitarbeiters) aus Ihrem gegenwärtigen oder vergangenen Berufsalltag aus, die
Sie als schwierig erlebt haben. Schildern Sie diese kurz und verständlich. Wenn Sie
das Verhalten der Führungskraft betrachten, beschreiben Sie, welche Management
philosophie, welchen Führungsstil und welche Führungstechniken Sie wahrnehmen.
Bewerten Sie, wie diese drei Elemente zusammenpassen!
20 Pkt.
Sie wollen in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation das Thema „Wirksamere Zu
sammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern“ (alternativ: „Gesünde
res Arbeiten in unserer Abteilung“) in einem Workshop mithilfe der Moderations
methode bearbeiten. Sie wollen das mit einem Kollegen/einer Kollegin gemeinsam
durchführen.
Beschreiben Sie Ihre komplette Workshop-Planung in einer modularen Darstellung!
(Die Planung muss mindestens sechs Schritte enthalten.) Denken Sie insbesondere
an das Contracting, die einzelnen Phasen der Moderation (Einstieg, Diskussion, Er
gebnissicherung) mit der konkreten Beschreibung der dort eingesetzten Instrumente
(Fragen konkret benennen, nicht umschreiben!), den notwendigen Zeitansatz und
die Nachbereitung. Stellen Sie auch dar, wie Sie die Moderation aufteilen! Begrün
den Sie die Aufteilung!
25 Pkt.