"1.Betrachten Sie sich selbst oder eine Person, die Sie gut kennen. (Namen spielen hier keine Rolle und sollten anonymisiert werden.) Beschreiben und begründen Sie, in welcher Lebensphase sich diese Person befindet! Identifizieren und begründen Sie das zzt. wichtigste Entwicklungsfeld und die dazu
gehörigen Entwicklungsstufen für diese Person! Beschreiben und begründen Sie mindestens vier konkrete Schlüsselqualifikationen aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen, die Ziel dieser Entwicklung sein sollen! Stellen Sie sich abschließend die Frage, ob all das, was Sie beschrieben haben, auch gut zueinanderpasst."
"2.Betrachten und skizzieren Sie eine Arbeitsgruppe/ein Arbeitsteam aus Männern und Frauen, die/das Sie kennen. (Namen von Personen, Funktionsbezeichnungen oder auch Unternehmensnamen spielen hier keine Rolle und sollten anonymisiert werden.) Beschreiben Sie, ob und wenn ja wie Männer und Frauen in dieser Gruppe unterschiedlich behandelt werden. Betrachten Sie dazu mindestens die Arbeitsaufgaben, die Arbeitszeiten, das Arbeitsumfeld und (soweit Sie Einblick haben) die Bezahlung. Bewerten Sie diese Situation (unabhängig, ob Sie Unterschiede wahrnehmen) anhand des Gleichheitsgrundsatzes, aber auch anhand der biologischen und sozialen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Bewertung muss positive und negative Aspekte enthalten."
.
.
.
"5.Sie wollen in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation das Thema „Wirksamere Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern“ (alternativ: „Gesünderes Arbeiten in unserer Abteilung“) in einem Workshop mithilfe der Moderationsmethode bearbeiten. Sie wollen das mit einem Kollegen/einer Kollegin gemeinsam durchführen. Beschreiben Sie Ihre komplette Workshop-Planung in einer modularen Darstellung! (Die Planung muss mindestens sechs Schritte enthalten.) Denken Sie insbesondere an das Contracting, die einzelnen Phasen der Moderation (Einstieg, Diskussion, Ergebnissicherung) mit der konkreten Beschreibung der dort eingesetzten Instrumente (Fragen konkret benennen, nicht umschreiben!), den notwendigen Zeitansatz und die Nachbereitung. Stellen Sie auch dar, wie Sie die Moderation aufteilen! Begründen Sie die Aufteilung!"