1. Aufgabe:
Erweitern Sie den Multimedia-Player so, dass eine Datei im Listenfeld mit einem Klick auf den Eintrag neu geladen werden kann. Sorgen Sie außerdem dafür, dass ein Eintrag für eine Datei innerhalb der aktuellen Sitzung nur einmal in der Liste angezeigt wird. Wenn die Datei erneut geladen wird, soll kein weiterer Eintrag in der Liste erscheinen.
Einige Hinweise zur Lösung:
Sie müssen eine Methode erstellen, die ein Argument vom Typ MouseEvent verarbeiten kann.
Den angeklickten Eintrag in einer Liste erhalten Sie über die Methode getSelectionModel().getSelectedItem(). Sie liefert die Zeichenkette des angeklickten Eintrags beziehungsweise null, wenn kein gültiger Eintrag angeklickt wurde.
Ob ein Eintrag bereits in der Liste vorhanden ist oder nicht, können Sie mit der Methode contains() für die Listenelemente überprüfen.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
2. Aufgabe:
Überarbeiten Sie den Multimedia-Player so, dass nur noch ein Symbol für Wiedergabe und Pause angezeigt wird. Wenn gerade eine Wiedergabe läuft, soll das Symbol die Grafik für eine Pause anzeigen und bei einem Klick auf das Symbol die Wiedergabe unterbrochen werden. Wenn die Wiedergabe unterbrochen ist, soll das Symbol für die Wiedergabe angezeigt werden und bei einem Klick auf das Symbol die Wiedergabe fortgesetzt werden.
[. . .]
<Pkt.>/40 Pkt.
3. Aufgabe:
Überarbeiten Sie den Multimedia-Player so, dass die Symbole für die Steuerung der Wiedergabe nur dann aktiv sind, wenn aktuell eine Datei geladen ist. Andernfalls sollen die Symbole deaktiviert werden.
Auch hier ein Tipp zur Lösung:
Um ein Symbol in einer JavaFX-Anwendung zu deaktivieren, verwenden Sie die Methode setDisable() und übergeben true als Argument.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
4. Aufgabe:
Erstellen Sie für den Swing-Editor ein ausführbares JAR-Archiv, über das das Programm als Applikation gestartet werden kann. Achten Sie bitte darauf, dass die Bilder für die Symbolleiste korrekt angezeigt werden.
Schicken Sie das ausführbare JAR-Archiv mit Ihrer Lösung ein.
Hinweis:
Das Projekt für den Editor finden Sie noch einmal im heftbezogenen Download-Bereich Ihrer Online-Lernplattform bei den anderen Projekten für dieses Studienheft.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
insges. <Pkt.>/100 Pkt.