NWI02 WB-Hochschule Note 1,0

NWI02 WB-Hochschule Note 1,0 Cover - NWI02 WB-Hochschule Note 1,0 3.50
3,50 €

NWI02 Note 1,0 Grundlagen d. Elektrizitätslehre 2

Die Lösungen sind sehr ausführlich, verständlich und detailliert beschrieben. Häufig werden darüber hinaus mehrere Lösungsansätze aufgezeigt und erläutert. Dabei habe ich mich bemüht auch die mathematischen Teilschritte zu dokumentieren sowie Skizzen und Abbildungen zu verwenden.

Speziell zu dieser ESA habe ich eine umfangreiche Literatur-Recherche durchgefüht. Meine Erläuterungen gehen zum Teil weit tiefer auf die Thematik ein, als sie im Studienheft beschrieben wurden. Die Seitenanzahl spricht für sich.

Falls Ihnen meine Ausführungen weitergeholfen haben, würde ich mich über eine positive Bewertung sehr freuen.
Bitte verwenden Sie diese ESA lediglich als Unterstützungsmaterial für ein besseres Verständnis des Themas. Diese ESA soll Ihnen als direkte Erfolgskontrolle dienen. Zweckentfremdende Verwendung, wie das Kopieren und Einsenden an den jeweiligen Bildungsträger oder auch das teilweise Veröffentlichen bestimmter Inhalte ist hiermit strengstens untersagt.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~6.39 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
NWI02.pdf ~ 6.39 MB
1. Magnetisches Feld Ein Draht bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v = 8 cm/s durch ein homogenes magnetisches Feld mit einer magnetischen Flussdichte B = 0,5 T. Das magnetische Feld hat eine Breite l = 4 cm. Welche Spannung tritt im Draht auf? 10 Pkt.

2. Magnetisches Feld Eine Ringspule mit einem Ringquerschnitt A = 2,85 cm2 und einer mittleren Feldlinienlänge l = 42 cm soll einen magnetischen Fluss Φ = 8,2 · 10–7 Wb erzeugen. Welche Durchflutung ist hierfür erforderlich? 10 Pkt.

3. Wechselstrom Zwei parallele Leiter werden von zwei Strömen i1(t) bzw. i2(t) durchflossen. Beide Ströme haben die gleiche Frequenz. Zum Zeitpunkt t1 gilt i1(t1) =0,4 i1dach und i2(t1) = i2dach/3 . Berechnen Sie die Phasenverschiebung zwischen beiden Strömen. 10 Pkt.

4. Leitungsvorgänge im homogenen kristallinen Festkörper a) Wieso können freie Elektronen im Gegensatz zu gebundenen Elektronen beliebige Energiewerte annehmen? b) Wie entstehen Energiebänder im kristallinen Festkörper? c) Was versteht man unter der Fermi-Energie? 10 Pkt.

5. Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen a) Wodurch wird die Leitfähigkeit eines Festkörpers bestimmt? b) Wodurch unterscheiden sich metallische Leiter 1. Art und 2. Art? Welche Bedeutung haben sie in der Elektrotechnik? c) Warum haben reine Metalle die höchste Leitfähigkeit? d) Warum ist es bei metallischen Leitern 1. Art und 2. Art nicht erforderlich, eine Anregungsenergie zuzuführen? e) Was ist der Unterschied zwischen einem Hochtemperatursupraleiter und einem Hochfeldsupraleiter? 10 Pkt.

6. Elektrische Leitungsvorgänge in Halbleitern a) Bei welchen Materialien tritt der halbleitende Effekt auf? b) Was ist der Unterschied zwischen Eigenleitung und Störstellenleitung? c) Ist die Konzentration freier Ladungsträger bei einem Halbleiter größer oder kleiner als bei Metallen? d) Welche Voraussetzung müssen Materialien erfüllen, die zum Dotieren von Halbleitersubstraten verwendet werden? e) Was ist der Unterschied zwischen einem n-Leiter und einem p-Leiter? 10 Pkt.

7. Elektrische Leitungsvorgänge in Halbleitern Berechnen Sie die intrinsische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand von Galiumarsenid (GaAs) bei Raumtemperatur. Die Inversionsdichte von Galliumarsenid beträgt ni = 2,1 · 106 cm–3. 10 Pkt.

8. Elektrische Leitungsvorgänge im Nichtleiter Welche Unterschiede bestehen zwischen einem Halbleiter und einem Nichtleiter? 10 Pkt.

9. Leitungsvorgänge im Vakuum und in Gasen a) Nennen Sie mindestens 6 Beispiele für die technische Nutzung des physikalischen Effekts der Glühemission. b) Warum ist bei einer Vakuum-Dioden-Röhre ein Ladungsfluss nur in einer Richtung möglich? c) Wie wird erreicht, dass bei einer Braunschen Röhre auf einem Leuchtschirm ein sichtbares Bild entsteht? Welche Anwendungen kennen Sie? d) Wie werden Ladungsträger in Gasen erzeugt? e) Wovon hängen Rekombinationsprozesse bei Gasen ab? 10 Pkt.

10. Leitungsvorgänge in Flüssigkeiten a) Durch welche Art von Ladungsträgern werden die Leitungsmechanismen in Flüssigkeiten getragen? b) Nennen Sie technische Anwendungen der Elektrolyse. c) Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärelementen? d) Durch welche Kraft werden Elektronen im magnetischen Feld abgelenkt? e) Was versteht man unter dem elektrochemischen Potenzial? 10 Pkt. Σ 100 Pkt
Vorschau
Weitere Information: 04.05.2024 - 03:47:01
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 28.01.2023 von Karsten84
Letzte Aktualisierung: 28.01.2023
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 5 mal
Bisher aufgerufen: 502 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: NWI02
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Karsten84
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp