Stellen Sie aufgrund der folgenden Ausführungsanweisungen den BAB für die Mechanica GmbH für den Monat Januar auf. Der entsprechende Vordruck für den BAB ist diesen Einsendeaufgaben beigefügt. Tragen Sie die angegebenen Zahlen nicht stur in die entsprechenden Felder ein, sondern überlegen Sie dabei:
• warum es so gemacht wird,
• wie man es vielleicht anders machen könnte und
• welche Ungenauigkeiten sich durch Abrunden und Vereinfachungen einschleichen.
Es handelt sich um einen BAB mit Einzelkosten. Die gesamten Kosten des Monats (einschließlich aller Einzelkosten) werden eingetragen. Die Form empfiehlt sich für kleinere Unternehmen. Nach der Eintragung werden die Einzelkosten sofort wieder ausgegliedert; denn der BAB dient nur der Verrechnung der Gemeinkosten. Mit den Einzelkosten ist die Zahlenabstimmung nach vorn zur Finanzbuchhaltung und nach hinten zur Nachkalkulation leichter und sicherer. Außerdem brauchen wir die Einzelkosten als Zuschlagsgrundlage.
Der Bogen hat eine waagerechte und eine senkrechte Textleiste. In der waagerechten Leiste sind die Kostenstellen aneinandergereiht. In der senkrechten Leiste finden Sie die Kostenarten untereinandergeschrieben. Jede Spalte und jede Zeile ist nummeriert. Wenn wir künftig 21/6 schreiben, so meinen wir das Feld im Kreuzpunkt der waagerechten Zeile 21 mit der senkrechten Spalte 6, also in diesem Fall:
• Zeile 21: Summe der Primärkosten und
• Spalte 6: Allgemeine Kostenstelle „Heizung“.
I. Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen
Die nachstehend genannten primären Kosten sind bereits sachlich und zeitlich für den Monat Januar abgegrenzt.
Nach den Materialentnahmescheinen des Monats wurde insgesamt Material im Wert von 74.042,00 € ausgegeben, davon tragen Materialentnahmescheine im Wert von 69.820,00 € die Nummer des Kostenträgers, sind also Fertigungsstoffe, die restlichen 4.222,00 € sind verbrauchte Hilfs- und Betriebsstoffe.
Der Wert der verbrauchten Fertigungsstoffe ist mit dem Gesamtbetrag in 1/3 einzutragen und sofort in 1/22 auszugliedern.
Die Materialentnahmescheine der Hilfs- und Betriebsstoffe haben wir schon nach den darauf angegebenen verbrauchenden Kostenstellen sortiert und je Kostenstelle zusammengerechnet. Das Ergebnis ist aus der Tab. A.1 zu ersehen.
Bitte, schreiben Sie den Gesamtbetrag in 2/3 und verteilen Sie auf der gleichen Zeile diesen Gesamtbetrag auf die Kostenstellen, die ihn verbraucht haben. Die Spaltennummern finden Sie jeweils in der Klammer.
Nach den Lohnscheinen (die mit der Lohnabrechnung übereinstimmen müssen) bezahlen wir insgesamt für 34.540,00 € Löhne, wovon 25.140,00 € für bestimmte Kostenträger, 9.400,00 € allgemein geleistet wurden. Diese allgemein geleisteten „Gemeinkostenlöhne“ sind schon vorsortiert und je Kostenstelle summiert (vgl. Tab. A.1). Sie brauchen sie nur noch auf Zeile 5 in die Gesamtbetrags- und die Kostenstellenspalten einzutragen.
Nach Eingangsrechnungen und Verbrauchsberechnungen wurden Brennstoffe und Energie für 2.700,00 € verbraucht, und zwar 900,00 € für die Stromerzeugung und 1.800,00 € für die Gebäudeheizung; die Beträge sind auf Zeile 3 entsprechend in Spalte 3, 5 und 6 einzutragen.