1.Aufgabe
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem Panel und einer rollierenden Stichprobe.
2. Aufgabe
Ihre Absicht ist es, in einer Kleinstadt einen Fachhandelsbetrieb für Damenmode zu eröffnen. Ihre Zielgruppe sollen Damen sein, die Übergrößen benötigen. Welche Methoden der Marktforschung kommen infrage, um eine Potenzialanalyse zu erstellen?
a) Schildern Sie plausible Methoden der sekundären Marktforschung, die Sie in Ihrer Situation benutzen könnten.
b) Nutzen Sie in Ihrer Situation eher die Beobachtung oder das Instrument des Interviews zur Datensammlung? Begründen Sie.
3. Aufgabe
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Testfrage und Programmfrage nach der begrifflichen Systematik des IfD Allensbach.
4. Aufgabe
Sie haben als Marktforscherin Antworten auf eine offene Frage auszuwerten. Sie verwenden einen Codeplan und ordnen die Antworten jeweils einem oder mehreren Codepunkten (anderer Name: Auswertungskategorie) zu.
Nach der Auswertung bzw. Zuordnung von 200 Antworten stellen Sie fest, dass 36 % der Antworten bei der Restkategorie „nicht zuordenbar“ einsortiert sind.
Wie reagieren Sie, wenn Sie den Grundsätzen aussagekräftiger Marktforschung folgen wollen?
5. Aufgabe
Sie haben als Marktforscherin eine Studie der Marktforschung durchzuführen. Ihr Auftraggeber ist der Besitzer der Marke Bionade. Hauptgegner Ihrer Marke ist Coca-Cola.
... verschiedene Forschungsfragen ....
a) Befragen Sie 6 Testpersonen aus der angegebenen Zielgruppe.
Hierzu sollten Sie die Antworten jeder Testperson auf einem eigenen Zettel notieren.
b) Berechnen Sie die Mittelwerte der „Imagefragen“ aus den Fragen 3) und 4) für die Marken Coke (Coca-Cola) und Bionade. Die Übersicht dieser Wertereihen sollte der Lösung der Einsendeaufgaben beigefügt sein.
c) Wie könnten Sie aus der Auswertung der Daten dem Verdacht nachgehen, dass Bionade und Coke (Coca-Cola) sich als Marken im direkten Wettbewerb um die Kundengunst gegenüberstehen? Machen Sie einen Auswertungsvorschlag der Daten, der Hinweise auf die Beantwortung dieser Fragen liefern könnte.
d) Wie beurteilen Sie die Imagewerte der beiden Marken im Vergleich zueinander? Machen Sie eine kurze Aussage von einigen Zeilen Länge, die sich aus Ihren Daten belegen lässt.