MSRT01A ESA Note 1

MSRT01A ESA Note 1 Cover - MSRT01A ESA Note 1 2.00
2,00 €

ESA Lösung XX01-A08 SGD / Grundlagen der Steuerungstechnik und Einführung in die Regelungstechnik

Hallo,

ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für das SGD Buch MSRT01A- XX01-A08 zur Verfügung. Ich habe die Note 1,00 (99%) erhalten.


Über eine Bewertung würde ich mich freuen.

Falls vorhanden werden die Lösungen vom Fernlehrer mit angehangen.

Die Lösungen dienen als Denkanstoß, um die ESA zu erarbeiten.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~200.46 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
MSRT01A_Einsendeaufgaben.docx ~ 200.46 KB
1. Aufgabe:
Der elektromotorische Antrieb einer Bodenpumpe, die in einem Auffangbehälter für Regenwasser steht, wird immer dann über ein Schütz (Q1) in Betrieb gesetzt, wenn sich beim Erreichen eines bestimmten Wasserstandes ein Schwimmerschalter (S1) einschaltet.
Diese automatische Entleerung arbeitet aber nur, wenn sie über einen Schalter (S2) eingeschaltet ist.
Unabhängig davon kann die Pumpe auch von Hand mit einem Schalter (S3) eingeschaltet werden.
a) Welche Signalverknüpfungen sind bei dieser Steuerung erkennbar?
b) Zeichnen Sie den Funktionsbausteinplan der Steuerung.

2. Aufgabe:
Bestimmen Sie für die Geschwindigkeitsregelung eines Pkw mit Tempomat die folgenden Grundbegriffe:
Regelgröße y =
Stellgröße u =
Störgröße d =

3. Aufgabe:
Wie müssen mehrere Not-Ausschalter in einer Steuerung zueinander geschaltet sein? Welche Schalterbauart (Öffner-, Schließerkontakt) ist erforderlich?

4. Aufgabe:
Zeichnen Sie den Steuerstromkreis (Verbindungsprogrammierte Steuerung) für ein Steuerschütz in Selbsthaltung (nach dem Betätigen eines Ein-Tasters bleibt das Schütz bis zur Betätigung eines Aus-Tasters angezogen).

5. Aufgabe:
Bei der im Bild gezeigten, mit einfachen, mechanischen Mitteln aufgebauten Standregelung ist der momentane Zustand, dass die Zulaufmenge gleich der Ablaufmenge ist und dass sich das Niveau im Behälter im Gleichgewichtszustand befindet. Das Zulauf- und das Ablaufventil sind in Mittelstellung

a) Welche Teile der Anlage gehören zur Regelstrecke? Welche Teile bilden den Regler?
b) Welcher Reglertyp liegt hier vor?
c) Mit welcher Maßnahme könnte hier der Reglerbeiwert Kp verändert werden?
d) Das Ablaufventil wird weiter geöffnet. Welchen Einfluss hat dies auf den Wasserstand im Behälter?

6. Aufgabe:
Die Sprungantwort einer Regeleinrichtung ergab die folgende Aufzeichnung. Was für eine Regeleinrichtung wurde getestet? Wie groß ist der Übertragungsbeiwert Kp? Welche Zeit kann ermittelt werden, und wie groß ist sie?

7. Aufgabe:
Beschreiben Sie anhand eines Beispiels aus der Technik die wesentlichen Merkmale einer:
a) Steuerung
b) Regelung
Weitere Information: 26.07.2025 - 15:05:52
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 26.07.2025 von Denim0610
Letzte Aktualisierung: 26.07.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 7 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: XX01-A08
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Denim0610
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp