RWBQ 1

RWBQ 1 Cover - RWBQ 1 5 1 5.00
5,00 €

BGB – Grundlagen

Du kannst die Musterlösung als Lernhilfe benutzen. Eine Weitergabe oder der Verkauf wird hiermit untersagt.
Details:
- Note: Gut (81/100)
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~135.11 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
korrektur_RWBQ_1.pdf ~ 135.11 KB
1. Meike Müller (M) ist 17 Jahre alt und absolviert eine Ausbildung zur Bürokauffrau.
Damit sie den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule besser erreichen kann,
möchte sie einen Motorroller erwerben. Beim Händler Hurtig (H) entdeckt sie ein
geeignetes Modell und schließt mit H einen Kaufvertrag. Da sie den Kaufpreis von
1000,– € nicht zur Verfügung hat, vereinbart sie mit H eine monatliche Ratenzahlung von 100,– €. M hält dies auch für finanzierbar, da sie von ihren Eltern monatlich 200,– € Taschengeld erhält. Die Eltern haben von den Vorgängen keine Kenntnis.
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften, ob ein
wirksamer Kaufvertrag zwischen M und H zustande gekommen ist.
15 Pkt.
2. Kira Korn (K) betreibt einen Versandhandel für Kosmetika. Für die Versorgung des
Geschäftslokals mit Strom und Gas hat K einen Vertrag mit dem Energieversorgungsunternehmen Emsig (E) geschlossen. Nachdem die Energiepreise deutlich angestiegen sind, hat K ein Vergleichsangebot beim Anbieter Green-Energy (G) angefordert. Da die dortigen Konditionen wesentlich günstiger erscheinen, möchte K den
Vertrag mit E kündigen und mit G einen neuen Vertrag abschließen.
Zwischen E und K ist vereinbart, dass die Kündigung des Vertrages zum jeweiligen
Jahresende mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten erfolgen kann. Am 31.10.
fertigt K am späten Abend das Kündigungsschreiben, erklärt darin die Kündigung
zum Jahresende und versendet die Erklärung um 23:45 Uhr per E-Mail an E. Dort
wird die Kündigung am nächsten Morgen gelesen.
Am 02.11. unterzeichnet K das Vertragsangebot von G und bringt es zur Post. Am
gleichen Tag wird im Internet vor den Geschäftspraktiken von G gewarnt. K fertigt
daher eilig ein Schreiben, in dem Sie den Vertragsschluss gegenüber G unter Hinweis
auf § 130 BGB widerruft. Die Widerrufserklärung versendet sie noch am gleichen
Tag um 15:00 Uhr per E-Mail an das zentrale E-Mail-Postfach bei G. Die E-Mail wird dem Sachbearbeiter bei G am 03.11. um 14.00 Uhr zugeleitet. Das unterzeichnete
Vertragsangebot hat der Postbote am 03.11. bei G um 08:30 Uhr in den Briefkasten
geworfen; der Sachbearbeiter hat das Schreiben um 9:00 Uhr erhalten.
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften:
a) Ist der Vertrag zwischen K und E zum Jahresende wirksam gekündigt
worden?
(5 Pkt.)
b) Ist der Vertrag zwischen K und G wirksam zustande gekommen?
(10 Pkt.)
15 Pkt.
3. Dieter Dösel (D) möchte sich eine neue Einbauküche kaufen. Da ihm dazu die nötigen finanziellen Mittel fehlen, wendet er sich an das Kreditinstitut Knebel (K) und
fragt nach einem Darlehen über 15000,– €. K erklärt sich bereit, das Geld zur Verfügung zu stellen, soweit D eine Sicherheit beibringt. D gelingt es seine Schwester
Birgit (B) zu überzeugen, für ihn eine Bürgschaftserklärung abzugeben. B unterzeichnet die von K vorformulierte Bürgschaftserklärung, scannt das Formular ein
und versendet es per E-Mail an K. Das Darlehen wird daraufhin ausgezahlt.
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften, ob zwischen K und B ein wirksamer Bürgschaftsvertrag zustande gekommen ist.
10 Pkt.
4. Viktor (V) stellt am 01.10. auf der Internetplattform „Autofux.de“ folgendes Inserat
ein: „Mercedes GLC 200, Baujahr 2020, 60000 km, für 30000,– €“.
Der interessierte Kuno (K) schreibt noch am gleichen Tag eine E-Mail an V und erklärt, dass er den Wagen für den angegebenen Preis kaufen möchte. V möchte den
Markt aber noch weiter beobachten und lässt sich mit der Beantwortung Zeit. Am
15.11. antwortet er dem K und erklärt, er nehme das Angebot an. Das Fahrzeug stehe
zur Abholung bereit. K findet den Brief am 16.11. in seinem Briefkasten. Da er sich
am 14.11. bereits ein anderes Auto gekauft hat, ruft er den V an und teilt ihm mit,
dass er kein Interesse mehr an dem Wagen habe. V besteht auf Abnahme des Wagens
und Kaufpreiszahlung. K ist der Auffassung, es sei überhaupt kein Kaufvertrag zustande gekommen.
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften:
Kann V von K Abnahme des Pkw und Zahlung des Kaufpreises verlangen?
20 Pkt.
5. Für die Warenbestellung zum Wochenende erhält Obsthändler O von Großhändler
G jeden Mittwoch per E-Mail eine Liste mit dem lieferbaren Sortiment und den
jeweiligen Preisen. In der Liste sind unter anderem Bananen bester Qualität zum
Kilopreis von 1,50 € aufgeführt. Zum gleichen Preis bietet G auch Orangen an. O
entscheidet sich für die Bestellung von 200 kg Bananen. Im elektronischen Bestellformular klickt O aber versehentlich auf den Button für 200kg Orangen und versendet die Bestellung an G. G antwortet: „Bestätige Bestellung von 200 kg Orangen zum Preis von 1,50 €/kg, Lieferung am Freitag“. Als O seinen Fehler bemerkt, schreibt er
sofort an G: „Versehentlich 200 kg Orangen statt Bananen geordert. Bestellung daher
bitte stornieren.“
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften:
a) Kann G von O Abnahme und Bezahlung von 200 kg Orangen zum Preis von
1,50 € verlangen?
(20 Pkt.)
b) Kann G von O für die bereits verpackten und versendeten 200 kg Orangen,
Ersatz der dadurch entstandenen Kosten verlangen? (5 Pkt.)
25 Pkt.
6. Kurt Knösel (K) kauft für seine Bio-Lebensmittelmärkte regelmäßig Obst und Gemü-
se beim Landwirt Leo Listig (L) zu den jeweiligen von L übersandten Tagespreisen.
Seinem Angestellten Arno (A) hat K den Auftrag erteilt, die erforderlichen Liefermengen an Obst und Gemüse zu ermitteln, Preisvergleiche anzustellen und Bestellungen aufzugeben. Dementsprechend trägt A die Bestellungen in die mit Briefkopf
des K versehenen Bestelllisten ein, unterzeichnet sie mit seinem Namen und dem
Zusatz „in Vertretung“ und übersendet sie dem L oder einem anderen Vertragspartner. Eines Tages trägt A in eine Bestellliste die Lieferung von 20 kg Rinderfilet ein,
gibt seine Wohnadresse als Lieferanschrift an und versendet sie an L. L liefert wie
beauftragt das Rinderfilet an die Adresse des A aus. A verbraucht das Fleisch für seine privaten Zwecke. L setzt die Lieferung mit dem gültigen Tagespreis von 28,–€/kg
auf die Rechnung von K. K weigert sich zu zahlen.
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften:
a) Kann L von K Zahlung des Kaufpreises für die Lieferung von 20kg Rinderfilet verlangen?
(10 Pkt.)
b) Was kann L von A verlangen?
(5 Pkt.)
Vorschau
Weitere Information: 03.04.2024 - 02:57:00
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 18.08.2022 von mcb12345
Letzte Aktualisierung: 24.10.2022
1 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 10 mal
Bisher aufgerufen: 1064 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: RWBQ 1-XX03-A07
Benotung: 2
Enthaltene Schlagworte:
Bewertungen
24.10.22 - Ananoym:
12345
Hat mir sehr geholfen
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von mcb12345
5,00 €
5,00 €
5,00 €
5,00 €
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp