1. Aufgabe:
Geben Sie die Veränderungen der Vermögens- und Schuldbestände sowie des Eigenkapitals bei Buchung folgender Geschäftsvorfälle an.
Veränderungen
Nr. Geschäftsvorfälle Konten [IKR] Vermögen [€] Schulden [€] Eigenkapital [€]
1. Wir bezahlen Miete per Banküberweisung in Höhe von 1.800€
2. Privatentnahme von Waren zu 12.000,00 € (netto) + 19 % MwSt.
3. Einkauf von Betriebsstoffen auf Rechnung (Ziel) zu 2.000,00 € (netto) + 19 % MwSt.
Anmerkungen:
Es sind entweder die exakten Kontenbezeichnungen oder die entsprechenden Kontennummern nach dem IKR anzugeben.
Bitte verwenden Sie die betreffenden IKR-Konten (siehe Industriekontenrahmen im Anhang) aus dem folgenden Kontenplan:
0870, 0890, 2000, 2020, 2030, 2280, 2400, 2600, 2800, 2850, 2880, 3000, 3001, 4400, 4800, 4500, 5000, 5100, 5400, 5421, 6700, 6800.
Ordnen Sie den Konten auf der gleichen Zeile die betreffenden Wertänderungen, unter Angabe der Vorzeichen (+ oder –), zu.
2. Aufgabe:
Die als Einzelkauffrau tätige Nicole Astor betreibt seit dem Jahr 01 zwei Modegeschäfte. In den vergangenen Jahren erzielte sie folgende Umsatzerlöse und Jahresüberschüsse:
Jahr 01 02 03 04 05
Umsatzerlöse (in T€) 625 560 650 580 570
Jahresüberschuss (in T€) 60 70 45 58 54
a) Geben Sie die handelsrechtlichen Rechnungslegungspflichten an, denen ein Kaufmann* grundsätzlich unterliegt. b) In welchen Jahren wäre Nicole Astor von den handelsrechtlichen Rechnungslegungspflichten befreit? Begründen Sie Ihre Entscheidung anhand fallbezogener Rechtsquellen
c) Wäre Ihr Ergebnis zu b) unverändert, wenn es sich bei der gemeinsam mit ihrem Bruder Dominic betriebene Unternehmung um die „Astor Mode OHG“ gehandelt hätte?
3. Aufgabe:
Eine „GmbH“ weist für die Geschäftsjahre von der Gründung bis zum Jahr 05 für die drei Größenmerkmale folgende Schwellenwerte auf:
Jahr Bilanzsumme (in T€) Umsatzerlöse (in T€) ø Anzahl ArbN
01 (Gründung) 6.800 11.600 75
02 5.800 10.000 60
03 6.500 9.500 45
04 7.200 12.800 65
05 6.500 17.000 80
a) Nehmen Sie für jedes einzelne Jahr die Größeneinstufung vor. Geben Sie zusätzlich auch die Größeneinstufung an, die für die Rechtsfolge einschlägig ist!
Tragen Sie die Ergebnisse – analog dem Muster für das Jahr 01 – in das folgende Tableau ein:
b) Welche wesentlichen Erleichterungen gelten für kleine Kapitalgesellschaften („Kleinformat“) gegenüber den mittelgroßen Kapitalgesellschaften („Mittelformat“)?
4. Aufgabe:
Das Designstudio David & Louis Brown OHG kauft beim Bürocenter G. W. Gernstl GmbH zwei Rollcontainer, die als geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) zu aktivieren sind, auf Rechnung (Ziel) ein.b) Am 06.10.01 überweisen Sie den Rechnungsbetrag gemäß den geltenden Zahlungsbedingungen über das Postbankkonto (lt. Postbankbeleg PB 2017). Die Buchung der Anschaffungspreisminderung (Netto-Skonto) ist auf dem entsprechenden GWG-Konto vorzunehmen und der Steuerbetrag ist zu berichtigen (zwei Nachkommastellen ohne Rundung).
c) Am Abschlussstichtag ist das GWG (lt. AB 3018) in voller Höhe des Restbetrags abzuschreiben.
5. Aufgabe:
Buchen Sie die Geschäftsvorfälle und nehmen Sie die Eintragungen – analog dem „Muster“ – in den dafür vorgesehenen Vorlagen für das Journal und auf den entsprechenden Hauptbuchkonten (nach IKR) vor.a) Buchen Sie die Eingangsrechnung (ER 100) zwei Tage nach Rechnungsdatum und unter Berücksichtigung des Sofortrabatts und 19 % USt.
b) Ein Kunde kauft Waren und bezahlt den Rechnungsbetrag nach 14 Tagen per Banküberweisung