ILS CHEQ 3 Note: 1,0

ILS CHEQ 3 Note: 1,0 Cover - ILS CHEQ 3 Note: 1,0 3.00
3,00 €

Kohlenhydrate und Stereochemie

Ich biete hier die Lösung der Einsendearbeit in Chemie mit dem Code CHEQ03-XX01-K03 an.

Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet.

Die Lösung soll nicht abgeschrieben werden und soll lediglich als Denkanstoß dienen.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~798.16 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
CHEQ3.pdf ~ 798.16 KB
1. Aufgabe:
a) Erläutern Sie folgende Begriffe:
Ketose, Monosaccharid, Hexose, Disaccharid, Aldose, Pentose, Polysaccharid
b) Nennen Sie die Begriffe aus a), die für das Kohlenhydrat Xylose (Abb. A.1) zutreffen.
2. Aufgabe:
Kandierte Früchte enthalten häufig eine kleine Menge der Ketohexose Sorbose.
a) Liegt bei der Strukturformel der Abb. A.2 die D- oder die L-Form vor? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
b) Stellen Sie alle Stereoisomeren der Sorbose in Fischer-Projektionsschreibweise, geordnet nach Enantiomeren-Paaren, dar.
c) Nennen Sie den Fachbegriff, der diejenigen Stereoisomere aus b) charakterisiert, die keine Enantiomere sind.
d) Entwickeln Sie die Haworth-Projektionsformel eines α-D-Sorbofuranose-Moleküls.
3. Aufgabe:
Erläutern Sie, welcher experimentelle Befund beweist, dass α- und β-D-Glucose keine Enantiomere sind.
4. Aufgabe:
In drei Bechergläsern befinden sich ähnlich aussehende weiße Substanzen. Es handelt sich um Glucose, Fructose und Saccharose.
Erörtern Sie, welche Versuche zur Unterscheidung der Kohlenhydrate beitragen können.
5. Aufgabe:
Das Disaccharid Lactose (Milchzucker) besteht aus den Monomeren β-D-Galactose und β-D-Glucose.
Galactose unterscheidet sich von Glucose nur durch die Stellung der OH-Gruppe am vierten Kohlenstoff-Atom.
Entwickeln Sie, ausgehend von der offenkettigen Darstellung der Monomeren, die Haworth-Projektionsformel der Lactose.
6. Aufgabe:
Das Polysaccharid Stärke ist ein universeller pflanzlicher Speicherstoff.
a) Nennen Sie drei stärkeliefernde Pflanzen.
b) Stärkekörner besitzen eine Hülle aus Amylopektin. Erklären Sie diese Beobachtung.
7. Aufgabe:
Beim natürlichen Abbau von Polysacchariden spielen Enzyme eine wichtige Rolle.
a) Amylase zerlegt Stärke in Maltose-Einheiten, Cellulose dagegen wird von diesem Enzym nicht angegriffen. Interpretieren Sie diese Tatsache, indem Sie überlegen, welcher chemische Unterschied
der beiden Polysaccharide dafür ausschlaggebend ist.
b) Das Enzym Cellulase dagegen ist in der Lage, Cellulose zu spalten. Bei diesem enzymatischen Abbau entstehen primär β-D-Glucose-Monomere, aber auch α-D-Glucose kann nach einiger Zeit nachgewiesen werden.
Erläutern Sie die chemischen Vorgänge, die dazu führen, dass α-D-Glucose vorhanden ist
Weitere Information: 12.07.2025 - 23:35:06
  Kategorie: Abitur und Hochschule
Eingestellt am: 12.07.2025 von MademoiselleEni
Letzte Aktualisierung: 12.07.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 13 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: CHEQ03-XX01-K03
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von MademoiselleEni
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp