PR-BSIT01/ 0219N01

PR-BSIT01/ 0219N01 Cover - PR-BSIT01/ 0219N01 12.00
12,00 €

Fach- und Situationsaufgabe PR-BSIT01/ 0219N01

Einsendeaufgaben dürfen nicht 1:1 kopiert, weiterverkauft oder bei Ihrem Bildungsträger eingereicht werden.

Urheberrechte unterliegen meiner Person. Bitte verwenden Sie die Lösungen zur Unterstützung, zur Hilfe, oder als Denkanstoß

Inhalt siehe Vorschau!

Bei Fehlern oder Unstimmigkeiten gerne per Nachricht melden. Der Fehler wird dann behoben.
Diese Lösung enthält 3 Dateien: (pdf) ~612.47 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
PR-BSIT01 Bewertungsblatt.pdf ~ 81.88 KB
PR-BSIT01.pdf ~ 226.38 KB
PR-BSIT01-Lösung.pdf ~ 304.21 KB
komplette Fach- und Situationsaufgabe inkl. Bewertungsblatt und Aufgabenstellung

Inhalt:
Situation 1
Aufgabe 1.1:
Ist die neue Ziegeldachdeckung tatsächlich dicht und wie wird dies geprüft (nach nationaler DIN 456)?

Aufgabe 1.2:
Die 24er Vollziegelwand ist natürlich nicht der optimal Wandaufbau. Im Rahmen
der energetischen Sanierung soll darum die Außenfassade isoliert werden. Die gewünschte Brandschutzklsasse ist A (nicht brennbar). Welches Material empfehlen
Sie? Zur Wahl stehen Mineralwolle, Polyurethan (PUR), Schaumglas oder Styropor.
Begründen Sie, warum Sie das eine Material empfehlen und die andern nicht.

Aufgabe 1.3:
Die alte Holzbalkendecke soll im Rahmen der Altbausanierung ertüchtigt werden.
Gemäß dem Brandschutznachweis lautet die Anforderung an die Decke F30 . Was
bedeutet die Anforderung F30?
Erfüllt die Holzkonstruktion die Anforderung und was wäre ggf. zu veranlassen (unabhängig von dem statischen Nachweis einer ausreichenden Tragfähigkeit)?

Aufgabe 1.4:
Der Bauherr möchte seine nicht überdachte Terrasse mit Plattenkalk (z.B. Solnhofener) oder Granitplatten belegen. Welche Auswahl würden Sie treffen und warum?
Nennen Sie je zwei Eigenschaften der beiden Baustoffe.

Aufgabe 1.5:
Für den Fußbodenaufbau im Erdgeschoss kommen zwei Estricharten infrage. Welche sind das?
Nennen Sie je zwei Vorteile und zwei Nachteile dieser beiden Estrichtarten.

Aufgabe 1.6:
Der Bauherr möchte wissen, ob ein Aludachfenster mit einer Bleiabdichtung versehen werden darf.
Schildern Sie, was zu erwarten wäre, wenn eine Verbleiung als Dichtung an einem
Dachflächenfenster aus Aluminium zum Einsatz käme.

Aufgabe 1.7:
Einige Innenwände sollen mit Lehmputz behandelt werden.
Nennen Sie drei Vorteile eines Lehmputzes.

Aufgabe 1.8:
Die Bauherren wünschen unbedingt dreifach verglaste Holzfenster mit passendem
Schallschutz.
Warum eignen sich manche Laubhölzer für die Herstellung von Fenstern mit erhöhten Schallschutzanforderungen, Nadelhölzer hingegen nicht?

Aufgabe 1.9:
Für die Holzbalkendecke im Erdgeschoss wird ein Unterzug aus Holz benötigt.
Welche Argumente sprechen für Leimholz, welche für Vollholz und welche Maß-
nahmen sind beim Einmauern der Balkenköpfe zu beachten?

Aufgabe 1.10:
Die Abseiten (Blindböden) der Dachschräge sollen nach Wunsch ca. 1 m hoch mit
Sperrholzplatten abgetrennt werden.
Erklären Sie der Bauherrin kurz den Begriff Sperrholz. Wovon hängt die Witterungsbeständigkeit von Sperrholz ab?

Aufgabe 1.11:
Nennen Sie drei konstruktive Maßnahmen, die eine hölzerne Zaunsäule von oben
und unten vor Nässe schützen. Welche Eigenschaften von Holz werden durch die
enthaltene Zellulose bestimmt?

Situation 2:
Aufgabe 2.1:
Aufgrund des sonnigen Standorts der Brücke ist mit Temperaturschwankungen von
bis zu 60 K zu rechnen. Der Längenausdehnungskoeffizient ist mit 0,000012 1/K angegeben. Welche Dehnung müssen die Auflager aufnehmen können?

Aufgabe 2.2:
Die Handläufe aus Holz mit abgerundeten Kanten sollen erneuert werden.
Die Balken aus Fichtenholz mit den Maßen 10 x 10 x 450 cm werden an die Baustelle
geliefert. Mit einer Waage stellt man ein Gewicht von 28 kg pro Balken fest. Das
Darrgewicht von Fichtenholz wird mit 0,43 kg/l angenommen. Ein Feuchtemessgerät steht nicht zur Verfügung, ermitteln Sie dennoch die Holzfeuchte. Was ist von
dem untersuchten Holz zu halten?

Aufgabe 2.3:
Geben Sie drei Eigenschaften des Stahls an, die sich mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt verbessern bzw. verschlechtern.

Aufgabe 2.4:
In einer Probewürfelform von 15 cm Kantenlänge wird Frischbeton eingebracht und
verdichtet.
Das Gesamtgewicht beträgt 22,5 kg, die Schalung wiegt 12,4 kg.
Berechnen Sie die Rohdichte des Frischbetons.

Aufgabe 2.5:
Der Frischbeton aus dem Probewürfel verliert auf dem Trockenblech 0,75 kg Gewicht.
Berechnen Sie den Wassergehalt des untersuchten Betons.

Aufgabe 2.6:
Der im Labor ermittelte Zementgehalt einer Probewürfelfüllung beträgt 285 kg/m3,
der ermittelte Wasserzementwert 0,62.
Ermitteln Sie das zu erwartende Porenvolumen (= Überschusswasser) des Betons.

Aufgabe 2.7:
Eignet sich dieser Beton zur Herstellung von auf Druck hoch beanspruchten Bauteilen?
Begründen Sie Ihre Meinung.
Vorschau
Weitere Information: 06.04.2024 - 03:55:18
  Kategorie: Handwerk
Eingestellt am: 09.12.2019 von Lena_VeFi
Letzte Aktualisierung: 16.09.2021
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 14 mal
Bisher aufgerufen: 1425 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: PR-BSIT01/ 0219N01
Benotung: 2
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Lena_VeFi
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp