ILS - Visualisieren und Präsentieren - VISUH01-XX01

ILS - Visualisieren und Präsentieren - VISUH01-XX01 Cover - ILS - Visualisieren und Präsentieren - VISUH01-XX01 3.50
3,50 €

Einsendeaufgabe Visualisieren und Präsentieren - Note:1,0 100/100 Pkt.

Ich stelle euch hier meine ausgearbeitete Lösung zur Aufgabe „Visualisieren und Präsentieren“ als Lernhilfe zur Verfügung.

Die Arbeit wurde am PC mithilfe der vom Campus bereitgestellten Word-Vorlage erstellt und sorgfältig überarbeitet.
Sie wurde von meinem Tutor vollständig durchgesehen und ohne Beanstandung als sehr gut bewertet.

Bitte nutzt diese Lösung ausschließlich zur Orientierung oder zum Vergleich mit euren eigenen Ausarbeitungen vor der Abgabe.

Ich hoffe, dass ich euch damit ein Stück weiterhelfen kann – über eine positive Rückmeldung freue ich mich natürlich sehr!


Bitte beachten Sie, die vorgegebene Seitenzahl von max. 12 Seiten einzuhalten.
Wählen Sie ein beliebiges Thema aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld aus, zu dem Sie bereits eine Präsentation gehalten haben oder noch halten müssen. Falls Sie keine Präsentation parat haben, überlegen Sie sich ein Thema, zu dem Sie gerne eine Präsentation halten würden.
1. Aufgabe:
Benennen und beschreiben Sie das Thema, Ziel und begründet die Inhalte Ihrer Präsentation.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
2. Aufgabe:
Analysieren Sie Ihre Zielgruppe anhand von fünf Fragen. Wie stellt sich Ihre Zielgruppe dar?
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
3. Aufgabe:
Welchen Kommunikationsstil bzw. welche Kommunikationsstile würden Sie verwenden, um Ihre Zielgruppe anzusprechen? Begründen Sie bitte und beschreiben Sie den (die) von Ihnen gewählten Kommunikationsstil(e) und dazugehörend die Werte nach dem limbischen Instruktionsmodell und die Denkstile des Brain-Dominance-Modells. Orientieren Sie sich dabei an der Tabelle 1.3 und der Liste 1 im Anhang.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
4. Aufgabe:
Entwickeln Sie eine Szenenabfolge zu Ihrem Thema. Beschreiben Sie dazu vier bis fünf Kernaussagen, die dazugehörigen Überleitungen sowie Einleitungsteil und Schlussteil. Dabei können Sie auf PowerPoint zurückgreifen.
[. . .]
<Pkt.>/30 Pkt.
5. Aufgabe:
Welche zusätzlichen zwei Medien – außer PowerPoint – würden Sie anwenden, um bestimmte Sachverhalte Ihres Themas zu verdeutlichen? Begründen Sie die Wahl der Medien und beschreiben Sie Ihr Vorgehen, indem Sie auf den darzustellenden Sachverhalt eingehen.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
6. Aufgabe:
Überlegen Sie, welche Verständnisfragen bzw. kritischen Inhaltsfragen seitens des Publikums zu Ihrem Thema gestellt werden könnten. Formulieren Sie zwei Verständnisfragen und zwei kritische Inhaltsfragen und beschreiben Sie Ihre Antwort auf diese Fragen.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
insges. <Pkt.>/100 Pkt.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~3.52 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Lösung_VISUH01_1.pdf ~ 3.52 MB
Bitte beachten Sie, die vorgegebene Seitenzahl von max. 12 Seiten einzuhalten.
Wählen Sie ein beliebiges Thema aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld aus, zu dem Sie bereits eine Präsentation gehalten haben oder noch halten müssen. Falls Sie keine Präsentation parat haben, überlegen Sie sich ein Thema, zu dem Sie gerne eine Präsentation halten würden.
1. Aufgabe:
Benennen und beschreiben Sie das Thema, Ziel und begründet die Inhalte Ihrer Präsentation.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
2. Aufgabe:
Analysieren Sie Ihre Zielgruppe anhand von fünf Fragen. Wie stellt sich Ihre Zielgruppe dar?
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
3. Aufgabe:
Welchen Kommunikationsstil bzw. welche Kommunikationsstile würden Sie verwenden, um Ihre Zielgruppe anzusprechen? Begründen Sie bitte und beschreiben Sie den (die) von Ihnen gewählten Kommunikationsstil(e) und dazugehörend die Werte nach dem limbischen Instruktionsmodell und die Denkstile des Brain-Dominance-Modells. Orientieren Sie sich dabei an der Tabelle 1.3 und der Liste 1 im Anhang.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
4. Aufgabe:
Entwickeln Sie eine Szenenabfolge zu Ihrem Thema. Beschreiben Sie dazu vier bis fünf Kernaussagen, die dazugehörigen Überleitungen sowie Einleitungsteil und Schlussteil. Dabei können Sie auf PowerPoint zurückgreifen.
[. . .]
<Pkt.>/30 Pkt.
5. Aufgabe:
Welche zusätzlichen zwei Medien – außer PowerPoint – würden Sie anwenden, um bestimmte Sachverhalte Ihres Themas zu verdeutlichen? Begründen Sie die Wahl der Medien und beschreiben Sie Ihr Vorgehen, indem Sie auf den darzustellenden Sachverhalt eingehen.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
6. Aufgabe:
Überlegen Sie, welche Verständnisfragen bzw. kritischen Inhaltsfragen seitens des Publikums zu Ihrem Thema gestellt werden könnten. Formulieren Sie zwei Verständnisfragen und zwei kritische Inhaltsfragen und beschreiben Sie Ihre Antwort auf diese Fragen.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
insges. <Pkt.>/100 Pkt.
Weitere Information: 18.10.2025 - 12:43:30
  Kategorie: Management
Eingestellt am: 18.10.2025 von Marzi1988
Letzte Aktualisierung: 18.10.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 12 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: VISUH01
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Marzi1988
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp