ILS - Kosten- und Leistungsrechnung - KLRE02NB-XX01

ILS - Kosten- und Leistungsrechnung - KLRE02NB-XX01 Cover - ILS - Kosten- und Leistungsrechnung - KLRE02NB-XX01 2.90
2,90 €

Einsendeaufgabe Kosten- und Leistungsrechnung - Note: 1,3 94,5/100 Pkt.

Ich stelle euch hier meine ausgearbeitete Lösung zur Aufgabe „Kosten- und Leistungsrechnung“ als Lernhilfe zur Verfügung.

Note:1,3 94,5/100 Pkt.

Die Arbeit wurde am PC mithilfe der vom Campus bereitgestellten Word-Vorlage erstellt und sorgfältig überarbeitet.
Sie wurde von meinem Tutor vollständig durchgesehen und als sehr gut bewertet.

Bitte nutzt diese Lösung ausschließlich zur Orientierung oder zum Vergleich mit euren eigenen Ausarbeitungen vor der Abgabe.

Ich hoffe, dass ich euch damit ein Stück weiterhelfen kann – über eine positive Rückmeldung freue ich mich natürlich sehr!


1. Aufgabe:
In einer OHG (Produktionsbetrieb) fallen folgende Geschäftsvorfälle an.
1) Im September 01 werden Rohstoffe im Wert von 20 000 € eingekauft. 5 000 € werden bereits im September 01 per Banküberweisung bezahlt, der Rest im Oktober 01. Die Rohstoffe befanden sich Ende September 01 noch im Lager.
2) Am 1. Januar 01 wurde eine neue Fertigungsanlage für 300 000 € angeschafft, in Betrieb genommen und sofort bezahlt. Die Wiederbeschaffungskosten betragen 348 000 €. Die Anlage wird bilanziell über 5 Jahre und kalkulatorisch über 10 Jahre abgeschrieben.
3) Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter für den Monat September 01 wurden in Höhe von 60 000 € am 28. September überwiesen.
4) Die beiden Gesellschafter überweisen sich im September 01 Privatentnahmen für ihre geschäftsführende Tätigkeit im aktuellen Monat, von jeweils 3 000 € auf ihre Privatkonten. Für eine vergleichbare Tätigkeit würden sie, in einem vergleichbaren Unternehmen, jeweils 4 000 € monatlich verdienen.
5) Die OHG vermietet eine zur Unternehmung gehörende Räumlichkeit für monatlich 500 € fremd. Im September 01 wird ein Maler mit dem Streichen der Wände beauftragt und mit 800 € sofort bar bezahlt.
Beurteilen Sie für den Monat September 01, ob es sich um Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen oder Kosten handelt. Geben Sie jeweils die zutreffenden Werte an.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
2. Aufgabe:
Ein Unternehmen produziert ein Produkt in zwei Fertigungsstufen. Nicht benötigte Halbfertigerzeugnisse und Endprodukte werden eingelagert. Für den Monat September liegen folgende Daten vor:
Stufe I Stufe II
Fertigungskosten 500 000 € 300 000 €
Produktionsmenge 2 500 Stück 1 000 Stück
Zusätzlich werden für jedes in Stufe I produzierte Halbfertigprodukt 400 € Material pro Stück benötigt. Die Materialkosten werden voll in der Stufe I erfasst.
Für ein Produkt der Stufe II werden zwei Halbfertigprodukte der Stufe I benötigt.
Im September werden 800 Stück verkauft. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten des Monats betragen insgesamt 40 000 €.
a) Ermitteln Sie rechnerisch nachvollziehbar die Herstellkosten pro Stück der Stufe I und II sowie die Selbstkosten pro Stück für die abgesetzten Produkte.
b) Berechnen Sie jeweils die wertmäßige Lagerbestandserhöhung in Stufe I und II.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
3. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen stellt Bauteile für Blockkraftwerke her. Die Kalkulation erfolgt mithilfe der differenzierten Zuschlagskalkulation. Es liegen folgende Daten vor:
Materialgemeinkosten-Zuschlagssatz 120 %
Maschinenstundensatz 25 €/Std
Restfertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz 95 %
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagssatz 27 %
Für die Kalkulation eines Auftrags von 170 Stück des Bauteils A sind folgende produkt- und auftragsspezifischen Daten zu berücksichtigen:
Fertigungsmaterial pro Stück 400 €/St.
Fertigungszeit in Minuten pro Stück 0,5 Std//St.
Fertigungslohn pro Stück 300 €/St.
Sondereinzelkosten für ein Spezialwerkzeug, das nur für den Auftrag benötigt wird 11 135 €/Auftrag
a) Berechnen Sie nachvollziehbar die Selbstkosten für ein Bauteil A.
b) Die für ein Bauteil B ermittelten Selbstkosten betragen 4 200 €. Ermitteln Sie nachvollziehbar den Gewinn in € sowie den Gewinnzuschlag in Prozent, wenn dem Kunden 20 % Rabatt und 3 % Skonto gewährt werden.
Der Nettolistenverkaufspreis für ein Bauteil B beträgt 6 259 €.
c) Ermitteln Sie den maximalen Rabatt in Prozent für das Bauteil B, wenn das Industrieunternehmen aus Wettbewerbsgründen den Gewinnzuschlag auf 2 % reduziert. Nettolistenverkaufspreis und Skontoprozentsatz bleiben wie in b).
[. . .]
<Pkt.>/25 Pkt.
4. Aufgabe:
In einem Unternehmen werden unterschiedliche Bauteile aus gleichem Material hergestellt. Die Teile unterscheiden sich nur durch die Fertigungsdauer, daher wird diese als ausschlaggebend für die Kostenverteilung angenommen.
Teil Fertigungs-Menge in Stück Fertigungszeit in Stunden
A 3 000 0,25
B 5 000 1
C 700 2,5
Die gesamten Herstellkosten betrugen 319 500 €.
Ermitteln Sie nachvollziehbar für jede Sorte die Herstellkosten je Stück sowie die Herstellkosten insgesamt.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
5. Aufgabe:
Ein Einproduktunternehmen produziert und verkauft im Monat August 700 Stück des Produktes. Die Fixkosten pro Monat betragen 13 300 €. Die variablen Kosten pro Stück wurden mit 25 € ermittelt. Der Nettoverkaufspreis beträgt 80 € pro Stück.
a) Berechnen Sie
• den Deckungsbeitrag pro Stück,
• den Gesamtdeckungsbeitrag für August,
• den Gewinn pro Stück,
• das Betriebsergebnis für August.
b) Berechnen Sie die Break-even-Menge und den Break-even-Umsatz.
c) Ermitteln Sie die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrentabilität von 25 % erzielt wird.
d) Berechnen Sie die Absatzmenge, bei der ein Betriebsergebnis von 30 000 € pro Monat erzielt wird.
Geben Sie die Rechenwege mit an.
[. . .]
<Pkt.>/25 Pkt.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~4.61 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Lösung_KLRE02NB-XX01.pdf ~ 4.61 MB
1. Aufgabe:
In einer OHG (Produktionsbetrieb) fallen folgende Geschäftsvorfälle an.
1) Im September 01 werden Rohstoffe im Wert von 20 000 € eingekauft. 5 000 € werden bereits im September 01 per Banküberweisung bezahlt, der Rest im Oktober 01. Die Rohstoffe befanden sich Ende September 01 noch im Lager.
2) Am 1. Januar 01 wurde eine neue Fertigungsanlage für 300 000 € angeschafft, in Betrieb genommen und sofort bezahlt. Die Wiederbeschaffungskosten betragen 348 000 €. Die Anlage wird bilanziell über 5 Jahre und kalkulatorisch über 10 Jahre abgeschrieben.
3) Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter für den Monat September 01 wurden in Höhe von 60 000 € am 28. September überwiesen.
4) Die beiden Gesellschafter überweisen sich im September 01 Privatentnahmen für ihre geschäftsführende Tätigkeit im aktuellen Monat, von jeweils 3 000 € auf ihre Privatkonten. Für eine vergleichbare Tätigkeit würden sie, in einem vergleichbaren Unternehmen, jeweils 4 000 € monatlich verdienen.
5) Die OHG vermietet eine zur Unternehmung gehörende Räumlichkeit für monatlich 500 € fremd. Im September 01 wird ein Maler mit dem Streichen der Wände beauftragt und mit 800 € sofort bar bezahlt.
Beurteilen Sie für den Monat September 01, ob es sich um Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen oder Kosten handelt. Geben Sie jeweils die zutreffenden Werte an.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
2. Aufgabe:
Ein Unternehmen produziert ein Produkt in zwei Fertigungsstufen. Nicht benötigte Halbfertigerzeugnisse und Endprodukte werden eingelagert. Für den Monat September liegen folgende Daten vor:
Stufe I Stufe II
Fertigungskosten 500 000 € 300 000 €
Produktionsmenge 2 500 Stück 1 000 Stück
Zusätzlich werden für jedes in Stufe I produzierte Halbfertigprodukt 400 € Material pro Stück benötigt. Die Materialkosten werden voll in der Stufe I erfasst.
Für ein Produkt der Stufe II werden zwei Halbfertigprodukte der Stufe I benötigt.
Im September werden 800 Stück verkauft. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten des Monats betragen insgesamt 40 000 €.
a) Ermitteln Sie rechnerisch nachvollziehbar die Herstellkosten pro Stück der Stufe I und II sowie die Selbstkosten pro Stück für die abgesetzten Produkte.
b) Berechnen Sie jeweils die wertmäßige Lagerbestandserhöhung in Stufe I und II.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
3. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen stellt Bauteile für Blockkraftwerke her. Die Kalkulation erfolgt mithilfe der differenzierten Zuschlagskalkulation. Es liegen folgende Daten vor:
Materialgemeinkosten-Zuschlagssatz 120 %
Maschinenstundensatz 25 €/Std
Restfertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz 95 %
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagssatz 27 %
Für die Kalkulation eines Auftrags von 170 Stück des Bauteils A sind folgende produkt- und auftragsspezifischen Daten zu berücksichtigen:
Fertigungsmaterial pro Stück 400 €/St.
Fertigungszeit in Minuten pro Stück 0,5 Std//St.
Fertigungslohn pro Stück 300 €/St.
Sondereinzelkosten für ein Spezialwerkzeug, das nur für den Auftrag benötigt wird 11 135 €/Auftrag
a) Berechnen Sie nachvollziehbar die Selbstkosten für ein Bauteil A.
b) Die für ein Bauteil B ermittelten Selbstkosten betragen 4 200 €. Ermitteln Sie nachvollziehbar den Gewinn in € sowie den Gewinnzuschlag in Prozent, wenn dem Kunden 20 % Rabatt und 3 % Skonto gewährt werden.
Der Nettolistenverkaufspreis für ein Bauteil B beträgt 6 259 €.
c) Ermitteln Sie den maximalen Rabatt in Prozent für das Bauteil B, wenn das Industrieunternehmen aus Wettbewerbsgründen den Gewinnzuschlag auf 2 % reduziert. Nettolistenverkaufspreis und Skontoprozentsatz bleiben wie in b).
[. . .]
<Pkt.>/25 Pkt.
4. Aufgabe:
In einem Unternehmen werden unterschiedliche Bauteile aus gleichem Material hergestellt. Die Teile unterscheiden sich nur durch die Fertigungsdauer, daher wird diese als ausschlaggebend für die Kostenverteilung angenommen.
Teil Fertigungs-Menge in Stück Fertigungszeit in Stunden
A 3 000 0,25
B 5 000 1
C 700 2,5
Die gesamten Herstellkosten betrugen 319 500 €.
Ermitteln Sie nachvollziehbar für jede Sorte die Herstellkosten je Stück sowie die Herstellkosten insgesamt.
[. . .]
<Pkt.>/15 Pkt.
5. Aufgabe:
Ein Einproduktunternehmen produziert und verkauft im Monat August 700 Stück des Produktes. Die Fixkosten pro Monat betragen 13 300 €. Die variablen Kosten pro Stück wurden mit 25 € ermittelt. Der Nettoverkaufspreis beträgt 80 € pro Stück.
a) Berechnen Sie
• den Deckungsbeitrag pro Stück,
• den Gesamtdeckungsbeitrag für August,
• den Gewinn pro Stück,
• das Betriebsergebnis für August.
b) Berechnen Sie die Break-even-Menge und den Break-even-Umsatz.
c) Ermitteln Sie die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrentabilität von 25 % erzielt wird.
d) Berechnen Sie die Absatzmenge, bei der ein Betriebsergebnis von 30 000 € pro Monat erzielt wird.
Geben Sie die Rechenwege mit an.
[. . .]
<Pkt.>/25 Pkt.
Weitere Information: 27.10.2025 - 12:09:42
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 27.10.2025 von Marzi1988
Letzte Aktualisierung: 27.10.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 9 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: KLRE02NB
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Marzi1988
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp