Aufgabe 1:
Betrachten Sie Abbildung 1.8 und erklären Sie, aus welcher Sicht Auftrag A4 auf Ebene 3 sowohl der Klasse „Datenobjekte“ als auch der Klasse „Leistung“ zugeordnet werden kann. Erklären Sie hierbei zunächst, inwiefern es von Relevanz ist, ob der Auftrag vervollständigt oder abgeschlossen ist.
Aufgabe 2:
Erklären Sie im Zusammenhang der Funktionshierarchiebildung die Begriffe „Top-down-Vorgehen“ und „Bottom-up-Vorgehen“. Skizzieren Sie in diesem Zusammenhang unter Berücksichtigung der Nachteile der jeweiligen Vorgehensweise ein ideales Vorgehen.
Aufgabe 3:
Das ARIS-Haus umfasst vier Sichten. Zwei dieser Sichten befassen sich mit Input- und Output-Leistungen. Nennen Sie diese beiden und erklären Sie den Unterschied zwischen den beiden Sichten.
Aufgabe 4:
Im Rahmen des Begriffs der „Funktion“ haben Sie auch den Gedanken der Zielstruktur bzw. Zielhierarchie kennen gelernt. Nennen Sie jeweils drei Unterziele, welche für die Oberziele Durchlaufzeitenminimierung (= Reduktion der Produktionszeit) und Kostensenkung zu verfolgen sind.
Aufgabe 5:
Nachfolgende Abbildung kennen Sie schon aus Abb. 2.15, präzisiert für den Vertrieb. Vervollständigen Sie die leeren Felder nun für den Bereich Einkauf.
Aufgabe 6:
Wofür steht die Abkürzung ER-Modell? Erläutern Sie die vier Phasen der Modellierung, mit denen solche ER-Modelle erstellt werden können.
Aufgabe 7:
Was versteht man unter der Steuerungssicht? Erläutern Sie diesen Begriff.
Aufgabe 8:
Erklären Sie die Beziehungen zwischen Funktionen und Organisation.
Aufgabe 9:
Beschreiben Sie das Funktionsebenenmodell als Methode auf dieser Ebene.
Aufgabe 10:
Für welche Bereiche im Unternehmen ist die Zuordnung von Funktionen und Organisation besonders wichtig?
Aufgabe 11:
Erläutern Sie die Methode ereignisgesteuerter Prozessketten.
Aufgabe 12:
Bilden Sie folgendes Szenario mithilfe der Methode der ereignisgesteuerten Prozessketten ab:
Ein Unternehmen erhält einen neuen Auftrag. Die Aufträge werden als Erstes in einer Datenbank erfasst und gleichzeitig an die Produktion weitergeleitet. In der Produktion beginnt der Produktionsprozess, gefolgt von einer Qualitätssicherung. Ist die Qualität des Produktes in Ordnung, wird aus den Daten, die in der Datenbank erfasst wurden, die Rechnung erstellt und die Ware ausgeliefert. Ist die Qualität nicht in Ordnung, wird der Produktionsprozess erneut angestoßen.