1. Aufgabe:
Nennen Sie vier Möglichkeiten (jeweils 5 Punkte), in denen eine Bilanzierung nach IFRS zu einer höheren Bilanzsumme führt. Erklären Sie auch den Einfluss auf die Eigenkapitalquote.
2. Aufgabe:
Vergleichen Sie die externe mit der internen Bilanzanalyse. Nennen Sie drei Vorteile der internen Bilanzanalyse.
3. Aufgabe:
Die börsennotierte Tiefbau AG wurde beauftragt, eine Pipeline zum Transport von Erdgas von Wilhelmshaven nach Oldenburg zu bauen. Die Länge der Pipeline wird exakt 50 km betragen. Die hierauf spezialisierte Tiefbau AG rechnet mit einen Gesamtaufwand von 200 000 Euro pro km. Der Auftraggeber wird hierfür 12,5 Mio. Euro netto zahlen.
Der Bau beginnt im Februar 01 und wird im Oktober 03 fertiggestellt. In 01 werden 14 km, in 02 19 km und in 03 17 km erstellt. Nach Prüfung und Abnahme der Pipeline geht der Betrag i.H.v. 12,5 Mio. zzgl. der gesetzl. Umsatzsteuer von 19 % im November auf dem Bankkonto der Tiefbau AG ein.
Nehmen Sie die in den einzelnen Geschäftsjahren nötigen Buchungen vor unter Anwendung der PoC-Methode.
4. Aufgabe:
Im Rahmen von Zeitvergleichen werden die aktuellen Jahresabschlussdaten mit den Daten früherer Jahresabschlüsse verglichen.
Erläutern Sie bitte kurz zwei mögliche bilanzanalytische Nachteile, die – neben dem fehlenden Zukunftsbezug – für interne und externe Analysten mit Zeitvergleichen verbunden sein können.
5. Aufgabe:
Tab. 2.15 im vorliegenden Studienheft enthält die Umsatzerlöse der exemplarisch betrachteten AG, differenziert nach Produktgruppen.
a) Bei den Haarpflegemitteln wird im Berichtsjahr ein Prozentwert von 9,4 % ausgewiesen.
Begründen Sie bitte kurz, ob es sich bei diesem Prozentwert um eine Gliederungskennzahl oder eine Indexkennzahl handelt.
b) Ermitteln Sie bitte – rechnerisch nachvollziehbar –, um wie viele Prozentpunkte (Angabe mit einer Kommastelle) sich die Umsatzerlöse bei den Haut- und Gesichtspflegeprodukten im Folgejahr im Vergleich zum Vorjahr verändert haben.
c) Wie hoch waren die Umsatzerlöse (Angabe in vollen 1 000 Euro, z.B. 12 674 TEUR) bei den Sonnenschutzmitteln im Vorvorjahr, wenn die Umsatzerlöse dieser Produktgruppe im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorvorjahr um 29,5 % zurückgegangen sind?
Bitte führen Sie einen rechnerischen Nachweis.
d) Um wie viel Prozent (Angabe in vollen Prozent) hätten die Umsatzerlöse für Bade- und Duscherzeugnisse im Folgejahr im Vergleich zum Berichtsjahr gesteigert werden müssen, um die Umsatzerlöse dieser Produktgruppe im Vergleich zum Berichtsjahr zu vervierfachen?
Bitte führen Sie einen rechnerischen Nachweis.