1.
Stellen Sie bitte unter Verwendung des zum Schluss dieser Aufgaben abgedruckten Schemas für die Unternehmung XY bezüglich Monat März zwecks Beurteilung der in diesem Monat erfolgten Wertbewegungen einen Bilanzvergleich auf und errechnen Sie hieraus die Salden.
Wir gehen in diesem Beispiel davon aus, dass im Unternehmen XY regelmäßig Monatsbilanzen erstellt werden, wobei man in diesem Zusammenhang die Abschreibung der Sachanlagen in Form von gleichen Monatsteilen (= 1/12 der Jahresabschreibung) erfasst und fortschreibt bzw. aufaddiert. Der Vormonats-Buchwert wird dabei regelmäßig als Sachanlagenwert auf den nächsten Bilanzstichtag vorgetragen, vor dem dann wieder der einer Monatsspanne entsprechende Abschreibungsanteil subtrahiert wird, wodurch sich jeweils ein neuer Buchwert ergibt.
Der Wert der Sachanlagen im Unternehmen XY betrug im Vormonat 6,0 Mio. €. Im Bilanzzeitraum (Monat März) fanden keine Investitionen statt. Als monatliche Abschreibungsanteile sind zu beiden Stichtagen (28.02. und 31.03.) jeweils 50.000 € zu rechnen.
Aufgrund der angespannten Geschäftslage wurde die per 28.02. mit 1,0 Mio. € ausgewiesene Beteiligung um 300.000 € verringert. Der die Finanzanlagen ausschließlich ausmachende, nicht börsengängige Wertpapierbesitz (Stand 28.02. 200.000 €) wurde durch Wertpapierverkauf (1000 Stück zu einem Wert von € 100/Stück) vermindert. In Zusammenarbeit von Verkauf, Einkauf und Produktion wurde ferner erreicht, dass die zum 28.02. sehr hohen Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen (10 Mio. €) auf 8.014.000 € gesenkt werdenkonnten. Der Wert des Halbteilebestandes verringerte sich von 297.000 € auf 271.000 €. Der Fertigfabrikatebestand beträgt dagegen zum 31.03. 1.762.000 € gegenüber 974.000 € am vorangegangenen Stichtag.
Die Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen (Bilanzposition „Kundenforderungen“), deren Bestand per 28.02. 1,5 Mio. € betrug, erhöhten sich durch schleppenden Zahlungseingang per 31.03. auf 2.375.000 €.
Die Wertberichtigungen (für Skonti und Zahlungsausfälle) waren per 28.02. mit 70.000 € angegeben; für 31.03. werden in dieser Position wegen der erhöhten Kundenforderungen 205.625 € ausgewiesen.
Der Geldbestand (Bank, Postscheck, Kasse), Wert per 28.02. 520.000 €, wurde im Lauf des Monats März durch den voll auf das Bankguthaben fließenden Verkaufserlös der abgegebenen Wertpapiere erhöht. Sonstige Forderungen bestanden zu beiden Bilanzstichtagen nicht.
Auf der Passivseite betrugen der Gewinn per 28.02. 100.000 € und die von den Gesellschaftern entnommenen Gelder 200.000 €. Die Einlage blieb mit 9,53 Mio. € unverändert. Die Entnahmen wurden per 31.03. auf 100.000 €
gedrosselt. Zu beiden Stichtagen wurden keine persönlichen Steuern an das Finanzamt entrichtet. Die langfristigen Bankdarlehen blieben im Bilanzzeitraum mit 3,0 Mio. € unverändert.
Durch Reduzierung der Rückstellungen (Stand per 28.02. 2,5 Mio. €) auf 2,0 Mio. € konnten weitere Gelder flüssig gemacht werden. Eine Verringerung trat ebenfalls bei der Position „Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen“ ein. Sie konnten von 1,5 Mio. € per 28.02. auf 1,0 Mio. € per 31.03. gesenkt werden. Die Position „Kurzfristige Bankverbindlichkeiten“ musste von 3.611.000 € per 28.02. auf 3.830.652 € per 31.03. erhöht werden. Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen bestanden an beiden Stichtagen nicht. Die als Abgrenzungen ausgewiesenen Steuern weisen per 28.02. einen Wert von
380.000 € auf; diese Abgrenzungen reduzieren sich per 31.03. auf 250.000 €.
Der Gewinn per 31.03. wurde mit 25.723 € ermittelt.
2.
Berechnen Sie bitte, jeweils für beide Stichtage, den Grad der finanziellen Unabhängigkeit.
3.
Berechnen Sie bitte, jeweils für beide Stichtage, die Anlagendeckung durch eigene Mittel sowie die Anlagendeckung durch Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital.
4.
Berechnen Sie bitte, jeweils für beide Stichtage, die Liquidität 1. Grades.
5.
Wenn Sie richtig gerechnet haben, werden Sie erkennen, dass das Unternehmen XY wenig liquide ist (die Liquidität 1. Grades liegt weit unter 100 %). Bitte überlegen Sie nun unter Berücksichtigung der vorliegenden Bilanzen, was man tun könnte und sollte, um die Liquidität zu verbessern. Nennen Sie bitte die Maßnahmen, die Sie in diesem Beispiel vorschlagen würden, möglichst in der Reihenfolge der erwarteten Wirksamkeit (die wirksamste bzw. erfolgsversprechendste Maßnahme zuerst, dann die vergleichsweise weniger wirksamen).