INKL05-XX01

INKL05-XX01 Cover - INKL05-XX01 4.00
4,00 €

Inklusion von Kindern mit spezifischen Lernherausforderungen

Inklusion in schulischen Bildungseinrichtungen
INKL05-XX01, Note 1
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~406.11 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
ILS Einsendeaufgabe INKL05.pdf ~ 406.11 KB
1. Aufgabe:
Beschreiben Sie bitte, wie sich die Zusammensetzung einer Schulklasse durch die Inklusion verändert.
Gehen Sie dabei auf die Begriffe Leistungshomogenität und Leistungsheterogenität ein.
2. Aufgabe:
Stellen Sie bitte dar, warum sich Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen für Schülerinnen
und Schüler besonders negativ auswirken.
3. Aufgabe:
a) Erläutern Sie die möglichen Ursachen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche.
b) Welche Handlungsstrategien erweisen sich im Umgang mit Schülerinnen und Schüler mit einer LRS
– neben dem reinen Üben – als günstig?
4. Aufgabe:
a) Was ist eine Rechenschwäche? Woran können pädagogische Fachkräfte eine mögliche
Rechenschwäche erkennen?
b) Weshalb wird eine Rechenschwäche häufig erst am Ende der Grundschulzeit festgestellt?
5. Aufgabe:
Erläutern Sie bitte das Münchner Begabungsmodell und gehen Sie dabei insbesondere auf die
Wechselwirkung der zentralen Faktoren ein.
6. Aufgabe:
Erläutern Sie bitte, wie pädagogische Fachkräfte verhindern können, dass hochbegabte Schülerinnen
und Schüler unter sinkenden geistigen Anforderungen und steigender Schulunlust leiden. Gehen Sie
dabei auch auf schulische Maßnahmen und Angebote ein. Nennen Sie fünf Beispiele
7. Aufgabe:
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten stellen pädagogische Fachkräfte häufig vor sehr große
Herausforderungen.
a) Wovon ist es abhängig, ob Verhalten als auffällig angesehen wird?
b) Die Ursachen der Entstehung einer Verhaltensauffälligkeit sind vielfältig. Welche Bedingungen in
der Institution, die das Kind besucht, könnten eine Verhaltensauffälligkeit unterstützen?
c) Warum werden externalisierende Verhaltensauffälligkeiten häufiger als störend wahrgenommen?
d) Die Entwicklung von Resilienz ermöglicht es den Kindern, auf verschiedene belastende Situationen
kompetent und angemessen zu reagieren. Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder darin
unterstützen, Resilienz zu erwerben?
Weitere Information: 29.06.2025 - 16:09:51
  Kategorie: Sozialwesen
Eingestellt am: 25.06.2025 von Info_yup
Letzte Aktualisierung: 29.06.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 32 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: INKL05-XX01
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Info_yup
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp