Aufgabe 1:
"Nur nackt ist noch billiger“.
Charakterisieren Sie erstens das dem Text zugrunde liegende Filialsystem (Filialunternehmungen) und gehen Sie zweitens auf den Zusammenhang von Handelsspanne und Filialen ein. Beziehen Sie sich hierzu auf die genannten Handelsunternehmen. Werten Sie die in der Tabelle: „Die wichtigsten Textildiscounter in Deutschland“ wiedergegebenen Informationen aus und beurteilen Sie den Verlauf von Filialen- und Umsatzentwicklung. Entspricht die zunehmende Zahl der Filialen einem (proportional) zunehmenden Umsatz? (15 Punkte
1.2
Im Text ist davon die Rede, dass KiK und Takko es auf imposante Umsatzrenditen von acht bis zehn Prozent bringen. Was bedeutet Rentabilität? Welche Möglichkeiten der Rentabilitätsmessung kennen Sie? Und wie beurteilen Sie eine Umsatzrendite von acht bis zehn Prozent? Erklären Sie auch die Kennzahlen! (15 Punkte)
Aufgabe 2:
„Tote Hose“- Der Test bezieht sich auf Kinder-T-Shirts von Discountern. Bitte beschreiben Sie zunächst die Testergebnisse! (10 Punkte)
Entwerfen Sie aus Sicht der Lieferanten aus Fernost ein Zertifizierungsaudit und skizzieren Sie dabei den möglichen Ablauf einer Zertifizierung in fünf grundlegenden Schritten. Wie beurteilen Sie ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) für die Beziehung zwischen den genannten Händlern und deren Lieferanten? Welche Vorteile würden Sie als Organisationsberater ins Auge fassen? (Beziehen Sie sich hierbei auch auf die Verbesserung der Qualität über die Zertifizierung.) (30 Punkte)
Aufgab 3:
Nicht recht, aber billig“
Am Beispiel des Einkaufs von Textilien haben Sie gesehen, dass überall auf der Welt auf Kosten der Kinder und Frauen Billigkleidung hergestellt wird. Beschreiben Sie mithilfe des Interviews kurz die Situation, aber auch die Möglichkeiten der Verbraucher, wenn sie Kleidung kaufen wollen, bei denen Sozialstandards eingehalten werden (10 Punkte).
3.2:
Erstellen Sie eine Auswahl-Matrix mit – im Hinblick auf das Produkt „Kleidung“ – sinnvollen Auswahlkriterien sowie möglichen Gewichtungsfaktoren je Kriterium. Beziehen Sie dabei folgende Geschäftsprinzipien der Firma Fairhandel GmbH ein, die Mitglied der Fair Wear Foundation ist: