Einsendeaufgabe Steuerfachschule Dr. Endriss Finanzmanagement Teil B, 9. Auflage

Einsendeaufgabe Steuerfachschule Dr. Endriss Finanzmanagement Teil B, 9. Auflage Cover - Einsendeaufgabe Steuerfachschule Dr. Endriss Finanzmanagement Teil B, 9. Auflage 7.99
7,99 €

E9-S24-Finanz-Einsendeaufgaben Teil B-0924

Zum Kauf biete ich als Lernhilfe, die selbst erstellte und korrigierte Lösung sowie die Musterlösung an.
Ich habe die Prüfung mit 88 von 100 möglichen Punkten mit einer 2 bestanden.

Meine Einsendeaufgaben dürfen nicht 1:1 kopiert, nicht weiterverkauft und auch nicht bei Ihrem Bildungsträger eingereicht werden. Urheberrechte unterliegen meiner Person. Bitte verwenden Sie die Lösungen nur zur Unterstützung zur Hilfe oder Denkanstoß.

Genannte Marke, hier Steuerfachschule Dr. Endriss, ist Eigentum des Rechteinhabers und wird nur genannt, weil sie ein charakteristisches Qualitätsmerkmal des Artikels darstellt bzw. Bestandteil des Artikels ist.

Ich übernehme keine Haftung für Fehler, die bei der Korrektur gemacht wurden, oder die bei dieser übersehen wurden.


Aufgaben:
Fall 1 Sachverhalt:
In einer Maschinenfabrik soll für eine neue Fertigung eine Maschine ausgewählt werden, mit der für die eingesetzten Finanzmittel die beste Rendite bzw. Amortisationsdauer erreicht wird. Zur Auswahl stehen zwei Alternativen mit folgenden Merkmalen:

Maschine 1
Anschaffungskosten 500.000€
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Kalkulatorischer Zinssatz: 8%
Sonstige Fixkosten pro Jahr (außer Kapitaldienst) 150.000€
Variable Stückkosten 10 € / Stück
Maximale Kapazität 45.000 Stück / Jahr

Maschine 2
Anschaffungskosten 400.000€
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Kalkulatorischer Zinssatz: 8%
Sonstige Fixkosten pro Jahr (außer Kapitaldienst) 120.000€
Variable Stückkosten 11,20 € / Stück
Maximale Kapazität 40.000 Stück / Jahr

a) Berechnen Sie für beide Maschinen die jeweilige Verzinsung des durchschnittlichen gebundenen Kapitals. Entscheiden Sie mittels einer Rentabilitätsvergleichsrechnung (brutto und netto), welche der beiden Maschinen vorteilhafter ist. Aufgrund einer Marktanalyse rechnet das Unternehmen mit einer Absatzmöglichkeit von 40.000 Stück pro Jahr zu einem Stückverkaufspreis von 17,80 Euro. Interpretieren Sie das Ergebnis. Hinweis: Für die Berechnung der Brutto-Rentabilität sind kalkulatorische Zinsen wieder zum Netto-Gewinn zu addieren (= Brutto-Rendite).
b) Berechnen Sie die entsprechende Amortisationszeit für beide Maschinen auf Basis Cashflow. Im Unternehmen gibt es eine Unternehmensrichtlinie, dass diese Art von Investition nur getätigt wird, wenn sie eine kürzere Amortisationszeit als 3,3 Jahre hat. Ergebnis?
Fall 2
Sachverhalt Im Rahmen des Risikomanagements muss ein Unternehmen verschiedenste Risiken analysieren und absichern.
Aufgaben
a) Beschreiben Sie drei Risiken: Ausfallrisiko, Transferrisiko, Zinsrisiko.
b) Beschreiben Sie das Instrument der Risikostreuung: Forward Rate Agreement (FRA).
c) Beschreiben Sie Devisentermingeschäfte.

Fall 3 – Sachverhalt:
Ein Unternehmen hat derzeit ein endfälliges Festzinsdarlehen (Zins 5 %) in Höhe von 10 Mio. €, das in einem Jahr zur Rückzahlung fällig wird. Das Unternehmen kann aber aufgrund eines Liquiditätsengpasses nur 6 Mio. € tilgen, deshalb wird es in einem Jahr ein Anschlussdarlehen über 4 Mio. € zur Prolongation für weitere 5 Jahre aufnehmen müssen. Das Unternehmen befürchtet steigende Zinsen in der Zukunft und würde gern heute schon eine Zinssicherung unter Ausnutzung des derzeit günstigen Zinsniveaus vornehmen. Hierfür hat die Bank einen Forward-Zinsswap auf Basis des Sechs-Monats-Euribor zum Festzinssatz von 6 % angeboten.
Aufgaben
a) Erläutern Sie die Vereinbarung und die Wirkungsweise des angebotenen Forward- Zinsswap. b) Ermitteln Sie den das Unternehmen belastenden jährlichen Zinsaufwand in Euro nach der Prolongation, wenn in einem Jahr der Sechs-Monats-Euribor 7% betragen würde und die Bank mit einer Marge (Aufschlag) von 0,5 % rechnen würde.
Stellen Sie die einzelnen Zahlungsströme dar und interpretieren Sie das Ergebnis.

Fall 4 - Sachverhalt
Im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Banken fällt oft das Stichwort „Basel II“. Aufgaben
a) Beschreiben Sie was unter Kreditwürdigkeit zu verstehen ist? Gehen Sie auch auf Kreditwürdigkeitsprüfungen ein.
b) Beschreiben Sie was unter Basel II zu verstehen ist?
c) Welche Auswirkungen haben die Eigenkapitalrichtlinien der Banken und das Rating auf die Kreditvergabe und Kreditkonditionen für den Kreditnehmer? Beschreiben Sie 2 Auswirkungen.

Fall 5 – Sachverhalt
Zum Kauf einer Maschine wird ein Festdarlehen zu folgenden Konditionen aufgenommen: Darlehen 250.000 €, Disagio 5 %, Laufzeit 7 Jahre, Nominalzinssatz 8,7 %, weitere Kapitalkosten 0,5%. Die Bank verlangt Sicherheiten und der Firmenkundenberater spricht von einer Beleihungsgrenze von 60 % bei dieser Maschine.
Aufgaben
a) Berechnen Sie die effektive Verzinsung (nach beiden Berechnungsmethoden).
b) Beschreiben Sie drei mögliche Sicherheiten, die das Unternehmen der Bank anbieten könnte. c) Was versteht man unter Beleihungswert und Beleihungsgrenze? Nehmen Sie auch Stellung zum geschilderten Fall.
d) Wie wirken sich die Beleihungsgrenzen auf die Sicherheiten und auf die Vermögenswerte im Unternehmen aus? Welche Auswirkungen hat dies auf unser Beispiel?

Fall 6 – Sachverhalt
Seit dem 1. Januar 2008 hat die EU-Kommission den europäischen Zahlungsverkehr vereinfacht. Ziel war die Schaffung eines einheitlichen Euro- Zahlungsverkehrsraums, den sogenannten Single Euro Payments Area (SEPA), der seit 1. Aug. 2014 endgültig verwirklicht ist.
Aufgaben
a) Erklären Sie was unter SEPA zu verstehen ist?
b) Beschreiben Sie je zwei Vorteile von SEPA für den Verbraucher und die Unternehmen.
c) Was versteht man unter einem Dokumenteninkasso?
d) Wo liegen die Unterschiede bzw. Risiken zwischen dem Dokumenteninkasso und dem Dokumentenakkreditiv?
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~12.77 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Einsendearbeit_Finanzmanagement_Teil B.pdf ~ 12.77 MB
Fall 1 Sachverhalt:
In einer Maschinenfabrik soll für eine neue Fertigung eine Maschine ausgewählt werden, mit der für die eingesetzten Finanzmittel die beste Rendite bzw. Amortisationsdauer erreicht wird. Zur Auswahl stehen zwei Alternativen mit folgenden Merkmalen:

Maschine 1
Anschaffungskosten 500.000€
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Kalkulatorischer Zinssatz: 8%
Sonstige Fixkosten pro Jahr (außer Kapitaldienst) 150.000€
Variable Stückkosten 10 € / Stück
Maximale Kapazität 45.000 Stück / Jahr

Maschine 2
Anschaffungskosten 400.000€
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Kalkulatorischer Zinssatz: 8%
Sonstige Fixkosten pro Jahr (außer Kapitaldienst) 120.000€
Variable Stückkosten 11,20 € / Stück
Maximale Kapazität 40.000 Stück / Jahr

a) Berechnen Sie für beide Maschinen die jeweilige Verzinsung des durchschnittlichen gebundenen Kapitals. Entscheiden Sie mittels einer Rentabilitätsvergleichsrechnung (brutto und netto), welche der beiden Maschinen vorteilhafter ist. Aufgrund einer Marktanalyse rechnet das Unternehmen mit einer Absatzmöglichkeit von 40.000 Stück pro Jahr zu einem Stückverkaufspreis von 17,80 Euro. Interpretieren Sie das Ergebnis. Hinweis: Für die Berechnung der Brutto-Rentabilität sind kalkulatorische Zinsen wieder zum Netto-Gewinn zu addieren (= Brutto-Rendite).
b) Berechnen Sie die entsprechende Amortisationszeit für beide Maschinen auf Basis Cashflow. Im Unternehmen gibt es eine Unternehmensrichtlinie, dass diese Art von Investition nur getätigt wird, wenn sie eine kürzere Amortisationszeit als 3,3 Jahre hat. Ergebnis?
Fall 2
Sachverhalt Im Rahmen des Risikomanagements muss ein Unternehmen verschiedenste Risiken analysieren und absichern.
Aufgaben
a) Beschreiben Sie drei Risiken: Ausfallrisiko, Transferrisiko, Zinsrisiko.
b) Beschreiben Sie das Instrument der Risikostreuung: Forward Rate Agreement (FRA).
c) Beschreiben Sie Devisentermingeschäfte.

Fall 3 – Sachverhalt:
Ein Unternehmen hat derzeit ein endfälliges Festzinsdarlehen (Zins 5 %) in Höhe von 10 Mio. €, das in einem Jahr zur Rückzahlung fällig wird. Das Unternehmen kann aber aufgrund eines Liquiditätsengpasses nur 6 Mio. € tilgen, deshalb wird es in einem Jahr ein Anschlussdarlehen über 4 Mio. € zur Prolongation für weitere 5 Jahre aufnehmen müssen. Das Unternehmen befürchtet steigende Zinsen in der Zukunft und würde gern heute schon eine Zinssicherung unter Ausnutzung des derzeit günstigen Zinsniveaus vornehmen. Hierfür hat die Bank einen Forward-Zinsswap auf Basis des Sechs-Monats-Euribor zum Festzinssatz von 6 % angeboten.
Aufgaben
a) Erläutern Sie die Vereinbarung und die Wirkungsweise des angebotenen Forward- Zinsswap. b) Ermitteln Sie den das Unternehmen belastenden jährlichen Zinsaufwand in Euro nach der Prolongation, wenn in einem Jahr der Sechs-Monats-Euribor 7% betragen würde und die Bank mit einer Marge (Aufschlag) von 0,5 % rechnen würde.
Stellen Sie die einzelnen Zahlungsströme dar und interpretieren Sie das Ergebnis.

Fall 4 - Sachverhalt
Im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Banken fällt oft das Stichwort „Basel II“. Aufgaben
a) Beschreiben Sie was unter Kreditwürdigkeit zu verstehen ist? Gehen Sie auch auf Kreditwürdigkeitsprüfungen ein.
b) Beschreiben Sie was unter Basel II zu verstehen ist?
c) Welche Auswirkungen haben die Eigenkapitalrichtlinien der Banken und das Rating auf die Kreditvergabe und Kreditkonditionen für den Kreditnehmer? Beschreiben Sie 2 Auswirkungen.

Fall 5 – Sachverhalt
Zum Kauf einer Maschine wird ein Festdarlehen zu folgenden Konditionen aufgenommen: Darlehen 250.000 €, Disagio 5 %, Laufzeit 7 Jahre, Nominalzinssatz 8,7 %, weitere Kapitalkosten 0,5%. Die Bank verlangt Sicherheiten und der Firmenkundenberater spricht von einer Beleihungsgrenze von 60 % bei dieser Maschine.
Aufgaben
a) Berechnen Sie die effektive Verzinsung (nach beiden Berechnungsmethoden).
b) Beschreiben Sie drei mögliche Sicherheiten, die das Unternehmen der Bank anbieten könnte. c) Was versteht man unter Beleihungswert und Beleihungsgrenze? Nehmen Sie auch Stellung zum geschilderten Fall.
d) Wie wirken sich die Beleihungsgrenzen auf die Sicherheiten und auf die Vermögenswerte im Unternehmen aus? Welche Auswirkungen hat dies auf unser Beispiel?

Fall 6 – Sachverhalt
Seit dem 1. Januar 2008 hat die EU-Kommission den europäischen Zahlungsverkehr vereinfacht. Ziel war die Schaffung eines einheitlichen Euro- Zahlungsverkehrsraums, den sogenannten Single Euro Payments Area (SEPA), der seit 1. Aug. 2014 endgültig verwirklicht ist.
Aufgaben
a) Erklären Sie was unter SEPA zu verstehen ist?
b) Beschreiben Sie je zwei Vorteile von SEPA für den Verbraucher und die Unternehmen.
c) Was versteht man unter einem Dokumenteninkasso?
d) Wo liegen die Unterschiede bzw. Risiken zwischen dem Dokumenteninkasso und dem Dokumentenakkreditiv?
Weitere Information: 13.08.2025 - 15:39:34
  Kategorie: Rechnungswesen
Eingestellt am: 13.08.2025 von DeKoester
Letzte Aktualisierung: 13.08.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 42 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: Finanz Teil A
Benotung: 2
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von DeKoester
4,98 €
4,98 €
TKK01
Kategorie:  Sonstiges
12345
4,98 €
4,98 €
4,98 €
BIL06
Kategorie:  Sonstiges
12345
4,98 €
4,98 €
BIL04
Kategorie:  Sonstiges
12345
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp