1. Die Brink & Schmidt AG, ein Industrieunternehmen, produziert nach einem patentierten Verfahren eine spezielle Sorte Haushaltsleitern. Das Unternehmen produziert regelmäßig und nimmt die nicht verkauften Stücke auf Lager, um auf diese Art jederzeit lieferfähig zu sein.
Auch wenn nur eine Sorte Leitern produziert wird, werden die auf Lager befindlichen Leitern nicht nach einem Bewertungsvereinfachungsverfahren, sondern einzeln bewertet. Die Lagerorganisation erfüllt die hierfür notwendigen Voraussetzungen, sodass u. a. die Leitern verschiedener Produktionsjahre eindeutig voneinander getrennt werden.
Zu Beginn des Jahres X1 weist das Unternehmen einen Lagerbestand von 50 000 Stück aus. Diese Leitern stammen vollständig aus der Produktion aus dem Jahr X0 und wurden zu konstanten Herstellungskosten von 15 €/Stück produziert.
Im Jahr X1 wurden 1 000 000 Stück produziert. Die Herstellungskosten für diese Erzeugnisse ließen sich wie folgt aufgliedern:
Materialeinzelkosten
4 000 000,00 €
Materialgemeinkosten
800 000,00 €
Fertigungseinzelkosten (nur Personalkosten)
6 400 000,00 €
Fertigungsgemeinkosten (nur Personalkosten)
1 300 000,00 €
Abschreibungen der Fertigungsanlagen
3 600 000,00 €
Sonstige Herstellungskosten (produktbezogene Verwaltungskosten)
1 800 000,00 €
Weitere Herstellungskosten fielen nicht an.
Die Leitern wurden im Jahr X1 zu einem Stückpreis von 23 € veräußert.
Der Endbestand per 31.12.X1 betrug 120 000 Leitern, die sämtlich aus der Produktion des Jahres X1 stammten.
Im Jahr X2 wurden 1 400 000 Stück produziert. Die Herstellungskosten für diese Erzeugnisse ließen sich wie folgt aufgliedern:
Materialeinzelkosten
5 800 000,00 €
Materialgemeinkosten
1 160 000,00 €
Fertigungseinzelkosten (nur Personalkosten)
9 280 000,00 €
Fertigungsgemeinkosten (nur Personalkosten)
1 890 000,00 €
Abschreibungen der Fertigungsanlagen
5 220 000,00 €
Sonstige Herstellungskosten (produktbezogene Verwaltungskosten)
2 620 000,00 €
Weitere Herstellungskosten fielen nicht an.
Die Leitern wurden im Jahr X2 zu einem Stückpreis von 24 € veräußert.
Der Endbestand per 31.12.X2 betrug 40 000 Leitern, die sämtlich aus der Produktion des Jahres X2 stammten.
Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
Aufgaben:
a) Ermitteln Sie jeweils die Herstellungskosten pro Stück für die in den Jahren X1 und X2 produzierten Leitern.
b) Stellen Sie die relevanten Teile der erfolgswirksamen Teilrechnung der Gesamtergebnisrechnung für die Jahre X1 und X2 dar, wenn das Unternehmen die Erfolgsdarstellung nach dem Gesamtkostenverfahren vornimmt. Geben Sie notwendige Rechenschritte mit an. Ermitteln Sie dabei auch jeweils das Ergebnis aus der betrieblichen Tätigkeit.
...