1. Stellen Sie in beigefügter Matrix eine Eigenkapitalveränderungsrechnung für die Ostermann AG per 31.12.X2 unter Beachtung der angegebenen Daten auf.
Daten Jahr X1:
1. Alle verwendeten Werte innerhalb der Eigenkapitalveränderungsrechnung (nicht in den unten angegebenen Daten) sind in TEUR angegeben.
2. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
3. Der Stand der Eigenkapitalkomponenten per 01.01.X1 ist in der Matrix bereits eingetragen.
4. Aufgrund einer veränderten Methode zur Bewertung des Vorratsvermögen ist eine Erhöhung der Materialaufwendungen in Höhe von 290 000 € zu erfassen.
5. Im Rahmen einer vorzunehmenden Fehlerkorrektur müssen Erträge in Höhe von 129 000 € nachträglich erfasst werden.
6. Im Jahr X1 wurden 200 000 neue Aktien zu einem Ausgabekurs von 18 €/Aktie ausgegeben; der Nennwert je Aktie beträgt 4 €.
7. Die Hauptversammlung beschloss des Weiteren eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln im Umfang von 400 000 €.
8. Der Periodenerfolg im Jahr X1 beträgt 6 354 000 €.
9. Im Jahr X1 wurde eine Dividendenausschüttung in Höhe von 2 800 000 € erfasst (Ausweis innerhalb der Eigenkapitalveränderungsrechnung, wohingegen der Ausweis der auf den einzelnen Anteil entfallenden Dividende im Anhang vorgenommen werden soll).
10. Da das Unternehmen in einer von der funktionalen Währung abweichenden Berichtswährung bilanziert, entsteht im Jahr X1 ein erfolgsneutraler Verlust aus der Währungsumrechnung in Höhe von 432 000 €.
11. Aufgrund gesunkener Immobilienpreise müssen die Immobilien, die sich im Sachanlagevermögen des Unternehmens befinden und die nach dem Neubewertungsmodell bewertet werden, um 522 000 € abgewertet werden.
12. Der Bestand an available-for-sale securities muss aufgrund gesunkener Kurswerte per 31.12.X1 um 194 000 € abgewertet werden.
13. Es wurde im Jahr X1 ein versicherungsmathematischer Verlust aus leistungsorientierten Pensionsplänen in Höhe von 120 000 € erfasst.
Daten Jahr X2:
14. Der Mehrheitsaktionär hat dem Unternehmen unentgeltlich Vermögen (donated capital) in Höhe von 5 000 000 zugewendet.
15. Der Periodenerfolg im Jahr X2 beträgt 4 830 000 €.
16. Im Jahr X2 wurde eine Dividendenausschüttung in Höhe von 2 440 000 € erfasst (Ausweis innerhalb der Eigenkapitalveränderungsrechnung, wohingegen der Ausweis der auf den einzelnen Anteil entfallenden Dividende im Anhang vorgenommen werden soll).
17. Da das Unternehmen in einer von der funktionalen Währung abweichenden Berichtswährung bilanziert, entsteht im Jahr X2 ein erfolgsneutraler Ertrag aus der Währungsumrechnung in Höhe von 150 000 €.
18. Aufgrund gestiegener Immobilienpreise müssen die Immobilien, die sich im Sachanlagevermögen des Unternehmens befinden und die nach dem Neubewertungsmodell bewertet werden, um 120 000 € aufgewertet werden.
19. Es wurde eine Überführung der Neubewertungsrücklage in die Gewinnrück-lagen in Höhe von 400 000 € durchgeführt.
20. Der Bestand an available-for-sale securities muss aufgrund gestiegener Kurswerte per 31.12.X2 um 83 000 € aufgewertet werden.
21. Es wurde im Jahr X2 ein versicherungsmathematischer Gewinn aus leistungsorientierten Pensionsplänen in Höhe von 96 000 € erfasst.
• Bitte kennzeichnen Sie Ihre jeweiligen Eintragungen durch Angabe der Datennummer.
• Tragen Sie bitte die Veränderungen der Eigenkapitalkomponenten aufgrund der angegebenen Daten einzeln in die vorgegebene Matrix ein.
• Erläuterungen sind zur vollständigen Beantwortung der Frage nicht erforderlich.
2. Entscheiden Sie durch Ankreuzen in der betreffenden Spalte (I – IV), welcher Cashflow-Größe die angegebenen Vorgänge zugerechnet werden. Sollte Ihrer Meinung nach ein Vorgang gar nicht in der Kapitalflussrechnung berücksichtigt werden, so kreuzen Sie dies in Spalte IV an. Gehen Sie davon aus, dass der Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit nach der direkten Methode ermittelt wird.
Spalte I = Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit
Spalte II = Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Spalte III = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
...