ENEL03-XX1-K06 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 2 inkl. Korrektur & Lösungen

ENEL03-XX1-K06 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 2 inkl. Korrektur & Lösungen Cover - ENEL03-XX1-K06 Einsendeaufgabe (ILS/SGD) – Note 2 inkl. Korrektur & Lösungen 2.00
2,00 €

Leistungselektronik II Schaltungen mit Dioden Stromrichter

Bitte hier meine selbst erarbeitete Lösung zur Einsendeaufgabe für die ILS und SGD an.

Die Arbeit wurde mit der Note 2 gelöst und dient zum Vergleich der eigenen Erarbeitung.

Einsendeaufgabe: ENEL03-XX1-K06
Heftcode: ENEL 0916 K06

Viel Erfolg!
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (pdf) ~838.65 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
ENEL03_XX1_Loesung.pdf ~ 247.27 KB
ENEL03_XX1_Korrektur.pdf ~ 591.38 KB
1. Ein Gleichrichter in Schaltung B2 sei an Netzspannung von 230 V bei 50 Hz
angeschlossen.
Er speist einen Glättungskondensator von 330 F und ein Gerät, das sich wie
ein Widerstand von 500  verhält.
a) Zeichnen Sie den Gleichrichter mit allen Ventilen und die Last.
b) Bestimmen Sie die Zeitkonstante der Last. – Ist die Spannung gut
geglättet?

c) Skizzieren Sie die Spannung an der Last, die Netzspannung den Netz-
strom sowie alle auf der Lastseite auftretenden Ströme.

d) Wie hoch wird die Spannung an der Last maximal?
e) Wie groß wird die höchste Sperrspannung an den Dioden?
2. Ein vollgesteuerter Einphasen-Brücken-Stromrichter an Netzspannung 230 V

soll in der Feldwicklung eines Magneten mit RE = 50 ... 65  einen konstan-
ten Erregerstrom IE = 3,0 A fließen lassen.

a) Zeichnen Sie den Leistungsteil mit allen wesentlichen Teilen einschließ-
lich Zündübertragern, Sicherungen und der Schutzbeschaltung der

Ventile.
b) Berechnen Sie den Stellbereich für den Anschnittwinkel.

3. Ein Thyristor-Stromrichter B6 speist eine permanenterregte Gleichstromma-
schine. Die Netzsspannung sei Un = 400 V. Der Nennstrom betrage Idn = 25 A

und sei gut geglättet.
a) Zeichnen Sie ein Schaltbild des Stromrichters mit Strangsicherungen.
b) Zeichnen Sie die Spannungsverläufe:
1. für  = 30°,
2. für  = 90°,
3. für  = 120°.
c) Berechnen Sie die arithmetischen Mittelwerte dieser drei Spanunngen
und zeichnen Sie diese in Ihre Zeichnung b) ein!
d) Berechnen Sie die Netzströme (Effektivwert und Grundschwinungs-Ef-
fektivwert) und dimensionieren Sie die Sicherungen.

e) Nehmen Sie an, dass die Stromrichtverluste vernachlässigbar sind und
berechnen Sie bei Nennstrom für die drei Spannungen:
Wirkleistungen,
Grundschwingungs-Blindleistungen,
die Verzerrungs-Blindleistung,
und die Scheinleistungen
auf der Drehstrom-Netzseite.
Vorschau
Weitere Information: 10.10.2025 - 04:55:02
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 10.10.2025 von Der_Buchmacher
Letzte Aktualisierung: 10.10.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 30 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: ENEL03-XX1-K06
Benotung: 2
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Der_Buchmacher
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp