Fertigungstechnik 3 Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung Note 1

Fertigungstechnik 3 Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung Note 1 Cover - Fertigungstechnik 3  Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung Note 1 2.69
2,69 €

FERT03 - Fertigungstechnik 3 Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung

SGD Einsendeaufgabe
Note 1 - 100 von 100 Punkten.

Bitte verwende diese Lösung nur als Unterstützung, Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Einsendeaufgabe untersage ich hiermit ausdrücklich!

Freue mich über eine positive Bewertung :)
1. Für ein M8-Gewinde (Steigung 1,25 mm) ist der Steigungswinkel zu berechnen.
2. Bestimmen Sie die Mindestzugfestigkeit Rm und Mindeststreckgrenze Re einer Schraube mit der Angabe 8.8.
3. Eine Hartmetallschneidplatte soll auf einen Werkstückhalter aufgelötet werden.
Wählen Sie das entsprechende Lötverfahren aus; begründen Sie Ihre Wahl und ordnen Sie den jeweiligen Lötwerkstoff, das Flussmittel und die Wärme
quellen zu.
4. Ein unlegierter Stahl (C35, 0,35 % Kohlenstoffgehalt) soll spanlos weiterverarbeitet werden. Welches Glühverfahren kommt infrage?
Beschreiben Sie kurz dieses Verfahren.
5. Einzelteile aus Aluminiumprofilen sollen zu einem Gerüst gefügt werden. Welches Schweißverfahren wenden Sie an?
Begründen Sie Ihre Entscheidung, und beschreiben Sie dieses Verfahren.
6. Ein Zahnrad aus 34CrMo4 muss große Kräfte übertragen. Welches Wärmebehandlungsverfahren ermöglicht eine große Oberflächenhärte und einen zähen Kern?
Beschreiben Sie das von Ihnen ausgewählte Verfahren.
7. Die Kolbenstange einer Pumpe soll durch ein Oberflächenbeschichtungsverfahren verschleißfest werden.
Welches Verfahren bietet sich an?
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~60.49 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
FERT03_XX1_Lösungen.docx ~ 60.49 KB
1. Für ein M8-Gewinde (Steigung 1,25 mm) ist der Steigungswinkel zu berechnen.
2. Bestimmen Sie die Mindestzugfestigkeit Rm und Mindeststreckgrenze Re einer Schraube mit der Angabe 8.8.
3. Eine Hartmetallschneidplatte soll auf einen Werkstückhalter aufgelötet werden.
Wählen Sie das entsprechende Lötverfahren aus; begründen Sie Ihre Wahl und ordnen Sie den jeweiligen Lötwerkstoff, das Flussmittel und die Wärme
quellen zu.
4. Ein unlegierter Stahl (C35, 0,35 % Kohlenstoffgehalt) soll spanlos weiterverarbeitet werden. Welches Glühverfahren kommt infrage?
Beschreiben Sie kurz dieses Verfahren.
5. Einzelteile aus Aluminiumprofilen sollen zu einem Gerüst gefügt werden. Welches Schweißverfahren wenden Sie an?
Begründen Sie Ihre Entscheidung, und beschreiben Sie dieses Verfahren.
6. Ein Zahnrad aus 34CrMo4 muss große Kräfte übertragen. Welches Wärmebehandlungsverfahren ermöglicht eine große Oberflächenhärte und einen zähen Kern?
Beschreiben Sie das von Ihnen ausgewählte Verfahren.
7. Die Kolbenstange einer Pumpe soll durch ein Oberflächenbeschichtungsverfahren verschleißfest werden.
Welches Verfahren bietet sich an?
Weitere Information: 08.07.2025 - 05:38:10
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 02.07.2025 von Lunaschumi
Letzte Aktualisierung: 07.07.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 35 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: FERT03
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Lunaschumi
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp