Steuern BWL02-XX09-A13 SGD
2.69
Weitere Information:
25.05.2025 - 14:07:54

2,69 €
1 Verkäufe in der letzten Zeit
Steuern BWL02-XX09-A13
SGD Einsendeaufgabe
Note 1 - 100 von 100 Punkten.
Mit der Korrektur des Fernlehrers.
Bitte verwende diese Lösung nur als Unterstützung, Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Einsendeaufgabe untersage ich hiermit ausdrücklich!
Freue mich über eine positive Bewertung :)
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~206.77 KB
BWL02_XX09_Lösungen.pdf
~ 206.77 KB
Note 1 - 100 von 100 Punkten.
Mit der Korrektur des Fernlehrers.
Bitte verwende diese Lösung nur als Unterstützung, Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Einsendeaufgabe untersage ich hiermit ausdrücklich!
Freue mich über eine positive Bewertung :)

Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?

Situation 1: Der vorsteuerabzugsberechtigte Geschenke-Shop Schöngeist e. K. erhält von zwei Lieferanten ein Angebot über zehn handgefertigte Gartenfiguren „Helena" als Wasserspeier:
Lieferant A: Angebotspreis „2 975,00 Euro inklusive 19 Prozent USt“.
Lieferant B: Angebotspreis „2 975,00 Euro, Kleinunternehmer gemäß UStG“.
Erläutern Sie, für welches der beiden Angebote sich der Geschenke-Shop Schöngeist e. K.
aus Kostengründen entscheiden sollte. Gehen Sie in Ihrer Antwort auf beide Angebote
ein.
Situation 2:
Die Süßholzraspel-AG hat im Jahr 2022 einen Gewinn vor Steuern und zugleich ein zu
versteuerndes Einkommen in Höhe von 10 295 400,00 Euro erwirtschaftet. Die Gewerbesteuer beträgt 1 441 600,00 Euro. Beantworten Sie rechnerisch nachvollziehbar folgende Fragen:
a) Wie hoch ist die maximale Ausschüttung (Bardividende) der Süßholzraspel-AG?
b) Wie hoch ist die maximale Auszahlung (Nettodividende) an die konfessionslosen
Anteilseigner?
Situation 3:
Der Einkommensteuerbescheid der Steuerpflichtigen Tülay Tücülü wurde vom Finanzamt am Mittwoch, 28.06.2023 (Datum des Poststempels) bei der Post aufgegeben. Die
Einkommensteuer wurde auf 15 729,00 Euro festgesetzt. Im Rahmen ihres Bescheids
wurden Werbungskosten in Höhe von 1 400,00 Euro zu Unrecht vom Finanzamt nicht
anerkannt, sodass sich bei ihr eine Nachforderung ergibt.
a) Bis zu welchem Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit) muss Frau Tücülü spätestens Einspruch
gegen den Bescheid einlegen? Berechnen Sie bitte die Rechtsbehelfsfrist mithilfe
eines Kalenders, und geben Sie dabei folgende Datumsangaben an: Bekanntgabe
des Steuerbescheids, Beginn der Rechtsbehelfsfrist und Ende der Rechtsbehelfsfrist.
b) Erläutern Sie, welche Wirkungen Ihr Vorgehen auf den Steuerbescheid hat.
Situation 4:
1. Beschreiben Sie die Einkommensteuer anhand von vier Merkmalen.
2. Erläutern Sie, wer nach dem Einkommensteuergesetz
• unbeschränkt einkommensteuerpflichtig und
• beschränkt einkommensteuerpflichtig
ist.
3. Erläutern Sie die Folgen der
• unbeschränkten Einkommensteuerpflicht und der
• beschränkten Einkommensteuerpflicht
auf den Umfang der Besteuerung.
Situation 5:
12 Pkt. Bei einem gewerbesteuerpflichtigen Unternehmen fallen im Wirtschaftsjahr 2022
folgende Beträge an, die bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind:
• Zinsaufwendungen für langfristige Kredite
• Zinsaufwendungen für kurzfristige Kredite
• Gewinnanteil des (typisch) stillen Gesellschafters
• Mietaufwendungen für eine Computeranlage
• Pachtaufwendungen für ein gemietetes Grundstück
130 000,00 Euro
19 000,00 Euro
30 000,00 Euro
25 000,00 Euro
58 500,00 Euro
Ermitteln Sie die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG.
Situation 6:
Eine OHG mit Sitz in der Hansestadt Lübeck hat im Jahr 2022 einen Gewinn aus Ge
werbebetrieb in Höhe von 84 695,00 Euro erwirtschaftet. Für die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld sind Hinzurechnungen laut § 8 GewStG i. H. v. 12 125,00 Euro über
den Hinzurechnungsfreibetrag hinaus und Kürzungen laut § 9 GewStG in Höhe von 4 800,00 Euro zu berücksichtigen.
• Fertigen Sie ein vollständiges Berechnungsschema zur Ermittlung der Gewerbe
an. Gehen Sie dabei von einem Hebesatz in Höhe von 450 Prozent aus.
Situation 7:
Der alleinerziehende Steuerpflichtige Horst von Horsten erzielt im Jahr 2022 als Arbeitnehmer Arbeitslohn in Höhe von 64 000,00 Euro. Er macht Werbungskosten in Höhe
von 975,00 Euro geltend. Neben seiner Tätigkeit als Arbeitnehmer betreibt er einen Internethandel. 2022 betrugen die Einnahmen aus diesem Gewerbebetrieb 28 000,00 Euro.
Für den Einkauf von Waren, die Werbung und Ähnliches musste er 21 200,00 Euro auf
wenden. Von Horsten macht Sonderausgaben in Höhe von 10 450,00 Euro und außer
gewöhnliche Belastungen in Höhe von 600,00 Euro (nach Abzug der zumutbaren Eigenbelastung) geltend. Die vom Finanzamt durchgeführte Günstigerprüfung ergab, dass das Kindergeld bei von Horsten zu einer höheren steuerlichen Entlastung führt als der des Kinderfreibetrags und des Freibetrags für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf nach § 32 Abs. 6 EStG. Von Horsten lebt mit seinem minderjährigen Kind allein in einem Haushalt.
Berechnen Sie mithilfe eines nachvollziehbaren Schemas, das die unten angegebenen
Bestandteile enthält, das zu versteuernde Einkommen von Herrn von Horsten:
• Einkünfte der betreffenden Einkunftsarten
• Summe der Einkünfte
• Gesamtbetrag der Einkünfte
• Einkommen
• zu versteuerndes Einkommen
Situation 8:
Die ledige selbstständige Steuerberaterin Clara Fall möchte im Jahr 2022 folgende Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben geltend machen:
• 4 950,00 Euro für die Basiskrankenversicherung, davon 450,00 Euro Beiträge für
ihren 19-jährigen Sohn zur studentischen Krankenversicherung,
• 135,00 Euro für die Hausratversicherung,
• 280,00 Euro Haftpflichtversicherung für den privaten Pkw,
• 110 Euro Privathaftpflichtversicherung,
• 150 Euro Haftpflichtversicherung für ihren Hund,
• 2 880,00 Euro Risikolebensversicherung.
Ermitteln Sie den Betrag, den Clara Fall bei der Veranlagung im VZ 2022 als Vorsorgeaufwendungen im Rahmen von Sonderausgaben ansetzen kann.
Situation 9:
Ordnen Sie in der Tabelle den jeweiligen Sachverhalten die richtige Kategorie durch Ankreuzen zu.
Steuern
Steuerliche
Nebenleistungen
Gebühren
Beiträge
Solidaritätszuschlag
Säumniszuschlag
Einfuhrzoll
Entgelt für Müllbeseitigung
Beteiligung an den Anschluss
kosten zur Abwasserbeseitigung in der Gemeinde
Entgelt für Pkw-Zulassung
Entgelt zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks (GEZ)
Verzinsung von Steuernachforderungen
Situation 10:
Prüfen und begründen Sie bei den Sachverhalten 1 bis 3 die handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht.
1. Der selbstständig tätige Steuerberater Gerhard Ordnung betreibt seine Kanzlei in
Hamburg. Im Jahr 2023 betragen sein Umsatz 360 000 Euro und sein Gewinn
150 000 Euro.
2. Die Textileinzelhändlerin Polly Ester hat zu Beginn des vergangenen Jahres ihren
Betrieb eröffnet; der Betrieb erfordert keine kaufmännische Organisation. Ihr
Umsatz betrug im vergangenen Jahr 610 000 Euro und ihr Gewinn 28 000 Euro.
3. Karl Toffel hat in diesem Jahr einen Bio-Supermarkt eröffnet; aufgrund der großen
Anzahl von Lieferanten ist eine kaufmännische Organisation unbedingt notwendig.
Herr Toffel rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von 300 000 Euro und einem
Gewinn von 24 000 Euro. Er verzichtet auf die Anwendung des § 241a HGB.
Lieferant A: Angebotspreis „2 975,00 Euro inklusive 19 Prozent USt“.
Lieferant B: Angebotspreis „2 975,00 Euro, Kleinunternehmer gemäß UStG“.
Erläutern Sie, für welches der beiden Angebote sich der Geschenke-Shop Schöngeist e. K.
aus Kostengründen entscheiden sollte. Gehen Sie in Ihrer Antwort auf beide Angebote
ein.
Situation 2:
Die Süßholzraspel-AG hat im Jahr 2022 einen Gewinn vor Steuern und zugleich ein zu
versteuerndes Einkommen in Höhe von 10 295 400,00 Euro erwirtschaftet. Die Gewerbesteuer beträgt 1 441 600,00 Euro. Beantworten Sie rechnerisch nachvollziehbar folgende Fragen:
a) Wie hoch ist die maximale Ausschüttung (Bardividende) der Süßholzraspel-AG?
b) Wie hoch ist die maximale Auszahlung (Nettodividende) an die konfessionslosen
Anteilseigner?
Situation 3:
Der Einkommensteuerbescheid der Steuerpflichtigen Tülay Tücülü wurde vom Finanzamt am Mittwoch, 28.06.2023 (Datum des Poststempels) bei der Post aufgegeben. Die
Einkommensteuer wurde auf 15 729,00 Euro festgesetzt. Im Rahmen ihres Bescheids
wurden Werbungskosten in Höhe von 1 400,00 Euro zu Unrecht vom Finanzamt nicht
anerkannt, sodass sich bei ihr eine Nachforderung ergibt.
a) Bis zu welchem Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit) muss Frau Tücülü spätestens Einspruch
gegen den Bescheid einlegen? Berechnen Sie bitte die Rechtsbehelfsfrist mithilfe
eines Kalenders, und geben Sie dabei folgende Datumsangaben an: Bekanntgabe
des Steuerbescheids, Beginn der Rechtsbehelfsfrist und Ende der Rechtsbehelfsfrist.
b) Erläutern Sie, welche Wirkungen Ihr Vorgehen auf den Steuerbescheid hat.
Situation 4:
1. Beschreiben Sie die Einkommensteuer anhand von vier Merkmalen.
2. Erläutern Sie, wer nach dem Einkommensteuergesetz
• unbeschränkt einkommensteuerpflichtig und
• beschränkt einkommensteuerpflichtig
ist.
3. Erläutern Sie die Folgen der
• unbeschränkten Einkommensteuerpflicht und der
• beschränkten Einkommensteuerpflicht
auf den Umfang der Besteuerung.
Situation 5:
12 Pkt. Bei einem gewerbesteuerpflichtigen Unternehmen fallen im Wirtschaftsjahr 2022
folgende Beträge an, die bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind:
• Zinsaufwendungen für langfristige Kredite
• Zinsaufwendungen für kurzfristige Kredite
• Gewinnanteil des (typisch) stillen Gesellschafters
• Mietaufwendungen für eine Computeranlage
• Pachtaufwendungen für ein gemietetes Grundstück
130 000,00 Euro
19 000,00 Euro
30 000,00 Euro
25 000,00 Euro
58 500,00 Euro
Ermitteln Sie die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG.
Situation 6:
Eine OHG mit Sitz in der Hansestadt Lübeck hat im Jahr 2022 einen Gewinn aus Ge
werbebetrieb in Höhe von 84 695,00 Euro erwirtschaftet. Für die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld sind Hinzurechnungen laut § 8 GewStG i. H. v. 12 125,00 Euro über
den Hinzurechnungsfreibetrag hinaus und Kürzungen laut § 9 GewStG in Höhe von 4 800,00 Euro zu berücksichtigen.
• Fertigen Sie ein vollständiges Berechnungsschema zur Ermittlung der Gewerbe
an. Gehen Sie dabei von einem Hebesatz in Höhe von 450 Prozent aus.
Situation 7:
Der alleinerziehende Steuerpflichtige Horst von Horsten erzielt im Jahr 2022 als Arbeitnehmer Arbeitslohn in Höhe von 64 000,00 Euro. Er macht Werbungskosten in Höhe
von 975,00 Euro geltend. Neben seiner Tätigkeit als Arbeitnehmer betreibt er einen Internethandel. 2022 betrugen die Einnahmen aus diesem Gewerbebetrieb 28 000,00 Euro.
Für den Einkauf von Waren, die Werbung und Ähnliches musste er 21 200,00 Euro auf
wenden. Von Horsten macht Sonderausgaben in Höhe von 10 450,00 Euro und außer
gewöhnliche Belastungen in Höhe von 600,00 Euro (nach Abzug der zumutbaren Eigenbelastung) geltend. Die vom Finanzamt durchgeführte Günstigerprüfung ergab, dass das Kindergeld bei von Horsten zu einer höheren steuerlichen Entlastung führt als der des Kinderfreibetrags und des Freibetrags für Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf nach § 32 Abs. 6 EStG. Von Horsten lebt mit seinem minderjährigen Kind allein in einem Haushalt.
Berechnen Sie mithilfe eines nachvollziehbaren Schemas, das die unten angegebenen
Bestandteile enthält, das zu versteuernde Einkommen von Herrn von Horsten:
• Einkünfte der betreffenden Einkunftsarten
• Summe der Einkünfte
• Gesamtbetrag der Einkünfte
• Einkommen
• zu versteuerndes Einkommen
Situation 8:
Die ledige selbstständige Steuerberaterin Clara Fall möchte im Jahr 2022 folgende Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben geltend machen:
• 4 950,00 Euro für die Basiskrankenversicherung, davon 450,00 Euro Beiträge für
ihren 19-jährigen Sohn zur studentischen Krankenversicherung,
• 135,00 Euro für die Hausratversicherung,
• 280,00 Euro Haftpflichtversicherung für den privaten Pkw,
• 110 Euro Privathaftpflichtversicherung,
• 150 Euro Haftpflichtversicherung für ihren Hund,
• 2 880,00 Euro Risikolebensversicherung.
Ermitteln Sie den Betrag, den Clara Fall bei der Veranlagung im VZ 2022 als Vorsorgeaufwendungen im Rahmen von Sonderausgaben ansetzen kann.
Situation 9:
Ordnen Sie in der Tabelle den jeweiligen Sachverhalten die richtige Kategorie durch Ankreuzen zu.
Steuern
Steuerliche
Nebenleistungen
Gebühren
Beiträge
Solidaritätszuschlag
Säumniszuschlag
Einfuhrzoll
Entgelt für Müllbeseitigung
Beteiligung an den Anschluss
kosten zur Abwasserbeseitigung in der Gemeinde
Entgelt für Pkw-Zulassung
Entgelt zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks (GEZ)
Verzinsung von Steuernachforderungen
Situation 10:
Prüfen und begründen Sie bei den Sachverhalten 1 bis 3 die handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht.
1. Der selbstständig tätige Steuerberater Gerhard Ordnung betreibt seine Kanzlei in
Hamburg. Im Jahr 2023 betragen sein Umsatz 360 000 Euro und sein Gewinn
150 000 Euro.
2. Die Textileinzelhändlerin Polly Ester hat zu Beginn des vergangenen Jahres ihren
Betrieb eröffnet; der Betrieb erfordert keine kaufmännische Organisation. Ihr
Umsatz betrug im vergangenen Jahr 610 000 Euro und ihr Gewinn 28 000 Euro.
3. Karl Toffel hat in diesem Jahr einen Bio-Supermarkt eröffnet; aufgrund der großen
Anzahl von Lieferanten ist eine kaufmännische Organisation unbedingt notwendig.
Herr Toffel rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von 300 000 Euro und einem
Gewinn von 24 000 Euro. Er verzichtet auf die Anwendung des § 241a HGB.

Kategorie: | Wirtschaft | |
Eingestellt am: | 25.05.2025 von Lunaschumi | |
Letzte Aktualisierung: | 25.05.2025 | |
0 Bewertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Studium: | ||
Bisher verkauft: | 1 mal | |
Bisher aufgerufen: | 16 mal | |
Prüfungs-/Lernheft-Code: | BWL02-XX09-A13 | |
Benotung: | 1 |









noch keine Bewertungen vorhanden

Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support.
Wir helfen dir gerne weiter!

StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.

Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.