BPRO06N - Projektorganisation II

BPRO06N - Projektorganisation II Cover - BPRO06N - Projektorganisation II 2.90
2,90 €

Einsendeaufgabe zu BPRO06N - Projektorganisation II

Stand 07/2025
100 Punkte

1. Aufgabe:
a) Unterscheiden Sie Lastenheft und Pflichtenheft.
b) Nennen Sie jeweils zwei typische Inhalte eines Lastenhefts und eines Pflichtenhefts aus einem selbst gewählten Beispielprojekt.

2. Aufgabe:
Entwerfen Sie ein Rechtesystem für das Dokumentenmanagement zum Messeprojekt der Wildeburg GmbH am Beispiel eines selbst gewählten Projektdokuments.

3. Aufgabe:
Beschreiben Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels in Stichpunkten die notwendigen Aufgaben im Rahmen der Organisation eines Kick-off-Meetings.

4. Aufgabe:
Sie sind Projektleiter eines Kundenprojekts und möchten einen Evaluationsfragebogen erstellen. Ein Mitarbeiter des Projektteams unterstützt Sie dabei. Er schlägt unter anderem folgende Frage vor.
a) Beurteilen Sie die Eignung dieser Frage für die Projektevaluation.
b) Geben Sie zwei Verbesserungsmöglichkeiten an.

5. Aufgabe:
Situation
Sie sind Projektleiter der EventProfs SE für das Projekt „Die Wildeburg GmbH auf der BAU 2024 in München“. Ein Teil des Pflichtenhefts ist die Vorbereitung eines Risikomanagements. Sie setzen den Schwerpunkt auf die Durchführung der Messe. Sie haben u. a. folgende mögliche Ereignisse identifiziert:
1. Der Messestand wird nicht rechtzeitig fertig.
2. Sie haben zu wenig Interessenten am Messestand, da es nur ein geringes Budget für Kundenansprachen im Vorfeld der Messe gibt.
3. Die Mitarbeiter am Messestand können die Leistungsfähigkeit der Wildeburg GmbH gegenüber den Wettbewerbern nicht ausreichend darstellen.
4. Ihnen steht nicht genug Personal für den Messestand zur Verfügung.
Nutzen Sie für die nachfolgende Aufgabe die Informationen zum Messeprojekt aus den Studienheften BPRO05N bzw. BPRO06N und aus den Lösungshinweisen zu den Übungen 2.3 bzw. 2.4 im Studienheft BPRO05N.
Aufgabe: Erstellen Sie eine Risikotabelle und darauf aufbauend eine Risikomatrix. Begründen Sie kurz Ihre Einschätzungen in der Risikotabelle.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~365.17 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
BPRO06N - Projektorganisation II.pdf ~ 365.17 KB
1. Aufgabe:
a) Unterscheiden Sie Lastenheft und Pflichtenheft.
b) Nennen Sie jeweils zwei typische Inhalte eines Lastenhefts und eines Pflichtenhefts aus einem selbst gewählten Beispielprojekt.

2. Aufgabe:
Entwerfen Sie ein Rechtesystem für das Dokumentenmanagement zum Messeprojekt der Wildeburg GmbH am Beispiel eines selbst gewählten Projektdokuments.

3. Aufgabe:
Beschreiben Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels in Stichpunkten die notwendigen Aufgaben im Rahmen der Organisation eines Kick-off-Meetings.

4. Aufgabe:
Sie sind Projektleiter eines Kundenprojekts und möchten einen Evaluationsfragebogen erstellen. Ein Mitarbeiter des Projektteams unterstützt Sie dabei. Er schlägt unter anderem folgende Frage vor.
a) Beurteilen Sie die Eignung dieser Frage für die Projektevaluation.
b) Geben Sie zwei Verbesserungsmöglichkeiten an.

5. Aufgabe:
Situation
Sie sind Projektleiter der EventProfs SE für das Projekt „Die Wildeburg GmbH auf der BAU 2024 in München“. Ein Teil des Pflichtenhefts ist die Vorbereitung eines Risikomanagements. Sie setzen den Schwerpunkt auf die Durchführung der Messe. Sie haben u. a. folgende mögliche Ereignisse identifiziert:
1. Der Messestand wird nicht rechtzeitig fertig.
2. Sie haben zu wenig Interessenten am Messestand, da es nur ein geringes Budget für Kundenansprachen im Vorfeld der Messe gibt.
3. Die Mitarbeiter am Messestand können die Leistungsfähigkeit der Wildeburg GmbH gegenüber den Wettbewerbern nicht ausreichend darstellen.
4. Ihnen steht nicht genug Personal für den Messestand zur Verfügung.
Nutzen Sie für die nachfolgende Aufgabe die Informationen zum Messeprojekt aus den Studienheften BPRO05N bzw. BPRO06N und aus den Lösungshinweisen zu den Übungen 2.3 bzw. 2.4 im Studienheft BPRO05N.
Aufgabe: Erstellen Sie eine Risikotabelle und darauf aufbauend eine Risikomatrix. Begründen Sie kurz Ihre Einschätzungen in der Risikotabelle.
Weitere Information: 11.07.2025 - 09:43:15
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 11.07.2025 von JeLo2202
Letzte Aktualisierung: 11.07.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 10 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: BPRO06N-XX02
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von JeLo2202
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp