ILS - Spezielle Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung - INFR 4-XX02

ILS - Spezielle Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung - INFR 4-XX02 Cover - ILS - Spezielle Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung - INFR 4-XX02 2.90
2,90 €

Einsendeaufgabe Spezielle Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung - Note: 1,0 100/100 Pkt.

Ich stelle euch hier meine ausgearbeitete Lösung zur Aufgabe „Spezielle Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung“ als Lernhilfe zur Verfügung.

Note:1,0 100/100 Pkt.

Die Arbeit wurde am PC mithilfe der vom Campus bereitgestellten Word-Vorlage erstellt und sorgfältig überarbeitet.
Sie wurde von meinem Tutor vollständig durchgesehen und als sehr gut bewertet.

Bitte nutzt diese Lösung ausschließlich zur Orientierung oder zum Vergleich mit euren eigenen Ausarbeitungen vor der Abgabe.

Ich hoffe, dass ich euch damit ein Stück weiterhelfen kann – über eine positive Rückmeldung freue ich mich natürlich sehr!


1. Aufgabe:
a) Stellen Sie allgemein dar, wodurch sich die Zielkostenrechnung von der klassischen Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis unterscheidet.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
b) Ein Unternehmen will zwei neue Produkte auf den Markt bringen. Die Zielpreise betragen 620 Euro für Produkt A und 840 Euro für Produkt B. Die Zielrendite beträgt 18 Prozent. Ermitteln Sie rechnerisch die Höhe der Zielrendite und der Zielkosten in Euro.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
2. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen fertigt nur ein Erzeugnis.
Folgende Gesamtkosten (variable und Fixkosten) werden für zwei Abrechnungszeiträume ermittelt:
Dezember 01 1 289 415 €
Januar 02 1 586 915 €
Dabei wurden im Dezember 01 150 000 Stück und im Januar 02 200 000 Stück des Produkts gefertigt und abgesetzt (keine Bestandsveränderungen). Der Umsatz betrug im Dezember 01 1 950 000 Euro. Die Fixkosten blieben innerhalb des Betrachtungszeitraums unverändert.
Ermitteln Sie die Gewinnschwelle (Break-Even-Menge) des Unternehmens, bezogen auf einen Monat.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
3. Aufgabe:
Der Kostenstellenbericht der Hamburger Ölmühlen GmbH weist für das Planquartal folgende Daten auf:
Gesamt Plankosten 1 890 000 Euro (davon variabel: 1 269 000 Euro)
Planbeschäftigung 3 600 Stunden
Tatsächlich entstanden Istkosten in Höhe von 1 840 000 Euro bei einer tatsächlichen Beschäftigung von 3 480 Stunden.
a) Ermitteln Sie Gesamt-, die Verbrauchs- und die Beschäftigungsabweichung für das Planquartal.
[. . .]
<Pkt.>/22 Pkt.
b) Interpretieren Sie die Verbrauchs- und die Beschäftigungsabweichung.
[. . .]
<Pkt.>/8 Pkt.
4. Aufgabe:
Die Hamburger Hurricane Energy GmbH importiert u.a. Motorensysteme in vier verschiedenen Typen: Diesel-, Gas-, Elektro- und Hybridmotoren. Die vorrangig europäischen Kunden der Hurricane Energy GmbH kommen aus den Bereichen Bau- und Landmaschinen.
Die Motoren werden bis zum Abtransport zum Kunden in der unternehmenseigenen Lagerhalle zwischengelagert, um die Lieferbereitschaft zu garantieren; die Lagerkapazität von insgesamt 1 500 m2 wird durch die Lagermengen i.d.R. voll ausgelastet. Die Halle ist allerdings stark instandhaltungsbedürftig und wird ab Mitte März und in den kommenden Monaten saniert. Da eine Fremdlagerung nicht möglich ist, wird die Halle auch während der Sanierungsphase als Lagerraum benötigt. Aus diesem Grund wird abschnittsweise renoviert, so dass während der gesamten Instandhaltungsphase 800 m2 Hallenfläche weiterhin für die Lagerung zur Verfügung stehen.
Im März 01 berät die Geschäftsleitung über zu erteilende Aufträge für den kommenden Monat April 01. Für diesen Zeitraum liegen der Geschäftsleitung alle entscheidungsrelevanten Daten für die Motorentypen vor, die zum Teil auf Schätzungen basieren.
Typ geschätzte maximale Absatzmenge im Monat April Verkaufspreis in Euro (netto) /Stück Einkaufspreis in Euro (netto) / Stück Lagerraumbeanspruchung in m2/Stück
I. Diesel 120 Stück 16 600,00 13 000,00 6
II. Gas 80 Stück 12 000,00 8 000,00 4
III. Elektro 100 Stück 10 000,00 8 000,00 3
IV. Hybrid 40 Stück 18 000,00 16 000,00 4
Für alle versendeten Motoren fallen Frachtkosten pro Stück in Höhe von 150,00 Euro (netto) an.
Es sind folgende Fixkosten zu berücksichtigen:
Löhne und Gehälter 225 000,00 €
Zinsen 5 500,00 €
Miete 25 000,00 €
sonstige Fixkosten 30 000,00 €
Ermitteln Sie, welche Mengen (nach Typen differenziert) die Hurricane Energy GmbH für den Monat April unter Berücksichtigung der Lagerkapazität in Auftrag geben sollte, um das maximale Betriebsergebnis zu erzielen.
Berechnen Sie dabei auch, wie hoch das monatliche Betriebsergebnis in diesem Fall ausfallen würde.
[. . .]
<Pkt.>/30 Pkt.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~3.25 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Lösung_INFR 4.pdf ~ 3.25 MB
1. Aufgabe:
a) Stellen Sie allgemein dar, wodurch sich die Zielkostenrechnung von der klassischen Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis unterscheidet.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
b) Ein Unternehmen will zwei neue Produkte auf den Markt bringen. Die Zielpreise betragen 620 Euro für Produkt A und 840 Euro für Produkt B. Die Zielrendite beträgt 18 Prozent. Ermitteln Sie rechnerisch die Höhe der Zielrendite und der Zielkosten in Euro.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
2. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen fertigt nur ein Erzeugnis.
Folgende Gesamtkosten (variable und Fixkosten) werden für zwei Abrechnungszeiträume ermittelt:
Dezember 01 1 289 415 €
Januar 02 1 586 915 €
Dabei wurden im Dezember 01 150 000 Stück und im Januar 02 200 000 Stück des Produkts gefertigt und abgesetzt (keine Bestandsveränderungen). Der Umsatz betrug im Dezember 01 1 950 000 Euro. Die Fixkosten blieben innerhalb des Betrachtungszeitraums unverändert.
Ermitteln Sie die Gewinnschwelle (Break-Even-Menge) des Unternehmens, bezogen auf einen Monat.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
3. Aufgabe:
Der Kostenstellenbericht der Hamburger Ölmühlen GmbH weist für das Planquartal folgende Daten auf:
Gesamt Plankosten 1 890 000 Euro (davon variabel: 1 269 000 Euro)
Planbeschäftigung 3 600 Stunden
Tatsächlich entstanden Istkosten in Höhe von 1 840 000 Euro bei einer tatsächlichen Beschäftigung von 3 480 Stunden.
a) Ermitteln Sie Gesamt-, die Verbrauchs- und die Beschäftigungsabweichung für das Planquartal.
[. . .]
<Pkt.>/22 Pkt.
b) Interpretieren Sie die Verbrauchs- und die Beschäftigungsabweichung.
[. . .]
<Pkt.>/8 Pkt.
4. Aufgabe:
Die Hamburger Hurricane Energy GmbH importiert u.a. Motorensysteme in vier verschiedenen Typen: Diesel-, Gas-, Elektro- und Hybridmotoren. Die vorrangig europäischen Kunden der Hurricane Energy GmbH kommen aus den Bereichen Bau- und Landmaschinen.
Die Motoren werden bis zum Abtransport zum Kunden in der unternehmenseigenen Lagerhalle zwischengelagert, um die Lieferbereitschaft zu garantieren; die Lagerkapazität von insgesamt 1 500 m2 wird durch die Lagermengen i.d.R. voll ausgelastet. Die Halle ist allerdings stark instandhaltungsbedürftig und wird ab Mitte März und in den kommenden Monaten saniert. Da eine Fremdlagerung nicht möglich ist, wird die Halle auch während der Sanierungsphase als Lagerraum benötigt. Aus diesem Grund wird abschnittsweise renoviert, so dass während der gesamten Instandhaltungsphase 800 m2 Hallenfläche weiterhin für die Lagerung zur Verfügung stehen.
Im März 01 berät die Geschäftsleitung über zu erteilende Aufträge für den kommenden Monat April 01. Für diesen Zeitraum liegen der Geschäftsleitung alle entscheidungsrelevanten Daten für die Motorentypen vor, die zum Teil auf Schätzungen basieren.
Typ geschätzte maximale Absatzmenge im Monat April Verkaufspreis in Euro (netto) /Stück Einkaufspreis in Euro (netto) / Stück Lagerraumbeanspruchung in m2/Stück
I. Diesel 120 Stück 16 600,00 13 000,00 6
II. Gas 80 Stück 12 000,00 8 000,00 4
III. Elektro 100 Stück 10 000,00 8 000,00 3
IV. Hybrid 40 Stück 18 000,00 16 000,00 4
Für alle versendeten Motoren fallen Frachtkosten pro Stück in Höhe von 150,00 Euro (netto) an.
Es sind folgende Fixkosten zu berücksichtigen:
Löhne und Gehälter 225 000,00 €
Zinsen 5 500,00 €
Miete 25 000,00 €
sonstige Fixkosten 30 000,00 €
Ermitteln Sie, welche Mengen (nach Typen differenziert) die Hurricane Energy GmbH für den Monat April unter Berücksichtigung der Lagerkapazität in Auftrag geben sollte, um das maximale Betriebsergebnis zu erzielen.
Berechnen Sie dabei auch, wie hoch das monatliche Betriebsergebnis in diesem Fall ausfallen würde.
[. . .]
<Pkt.>/30 Pkt.
Weitere Information: 27.10.2025 - 12:43:15
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 27.10.2025 von Marzi1988
Letzte Aktualisierung: 27.10.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 9 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: INFR 4
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Marzi1988
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp