ILS - Betriebsorganisation und -statistik - BEWI 6A-XX03

ILS - Betriebsorganisation und -statistik - BEWI 6A-XX03 Cover - ILS - Betriebsorganisation und -statistik - BEWI 6A-XX03 2.90
2,90 €

Einsendeaufgabe Betriebsorganisation und -statistik - Note: 1,0 92/100 Pkt.

Ich stelle euch hier meine ausgearbeitete Lösung zur Aufgabe „Betriebsorganisation und -statistik“ als Lernhilfe zur Verfügung.

Note:1,0 92/100 Pkt.

Die Arbeit wurde am PC mithilfe der vom Campus bereitgestellten Word-Vorlage erstellt und sorgfältig überarbeitet.
Sie wurde von meinem Tutor vollständig durchgesehen und als sehr gut bewertet.

Bitte nutzt diese Lösung ausschließlich zur Orientierung oder zum Vergleich mit euren eigenen Ausarbeitungen vor der Abgabe.

Ich hoffe, dass ich euch damit ein Stück weiterhelfen kann – über eine positive Rückmeldung freue ich mich natürlich sehr!


1. Aufgabe:
In einem kleinen privaten Krankenhaus wurden bislang alle Entscheidungen von dem Eigentümer Herrn Meier getroffen. Nach einer Vergrößerung seines Unternehmens ist er vollkommen überlastet. Zu seiner Entlastung überlegt er verschiedene Organisationssysteme und zieht 2 in die engere Auswahl:
1. Die 3 Bereiche Medizinische Leitung, Pflegedienstleitung und Verwaltungsleitung sind gleichrangig Herrn Meier unterstellt, entscheiden aber in ihren Bereichen eigenverantwortlich.
2. Es werden Fachleute zur Beratung von Herrn Meier eingestellt.
a) Benennen und skizzieren Sie für beide Varianten je ein Organigramm
[. . .]
<Pkt.>/8 Pkt.
b) Nennen Sie je 3 Vor- und Nachteile.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
2. Aufgabe:
Ordnen Sie den Darstellungen die jeweilige Organisationsform zu und schildern Sie jeweils mindestens 3 wesentliche Merkmale.
a)
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
b)
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
3. Aufgabe:
Die Begriffe Unternehmenskultur und Unternehmensleitbild sind aus einem modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
a) Grenzen Sie beide Begrifflichkeiten voneinander ab.
[. . .]
<Pkt.>/6 Pkt.
b) Worin liegen die jeweiligen Zielsetzungen?
[. . .]
<Pkt.>/4 Pkt.
c) Was wird von beiden kommuniziert?
[. . .]
<Pkt.>/2 Pkt.
4. Aufgabe:
a) Welcher Unterschied besteht zwischen der Beurteilung von Weisungsrechten und der Verteilung von Entscheidungskompetenzen?
[. . .]
<Pkt.>/4 Pkt.
b) Was versteht man unter Rückdelegation?
[. . .]
<Pkt.>/4 Pkt.
5. Aufgabe:
Nennen Sie unter Berücksichtigung des Stakeholdermodells jeweils die Einflussnahme auf das Unternehmen. Stellen Sie dies grafisch dar.
[. . .]
<Pkt.>/16 Pkt.
6. Aufgabe:
In der kontinuierlichen Prozessoptimierung liegt ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung des Unternehmens am Markt und somit der Arbeitsplätze.
a) Stellen Sie einen Vorgang aus Ihrem Berufsalltag in einem Flussdiagramm dar. Alternativ sind auch andere Vorgänge möglich.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
b) Analysieren Sie den Istzustand und stellen Sie die mögliche Optimierung farblich unterschiedlich in der Grafik aus a) dar. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~3.3 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Lösung_BEWI 6A.pdf ~ 3.3 MB
1. Aufgabe:
In einem kleinen privaten Krankenhaus wurden bislang alle Entscheidungen von dem Eigentümer Herrn Meier getroffen. Nach einer Vergrößerung seines Unternehmens ist er vollkommen überlastet. Zu seiner Entlastung überlegt er verschiedene Organisationssysteme und zieht 2 in die engere Auswahl:
1. Die 3 Bereiche Medizinische Leitung, Pflegedienstleitung und Verwaltungsleitung sind gleichrangig Herrn Meier unterstellt, entscheiden aber in ihren Bereichen eigenverantwortlich.
2. Es werden Fachleute zur Beratung von Herrn Meier eingestellt.
a) Benennen und skizzieren Sie für beide Varianten je ein Organigramm
[. . .]
<Pkt.>/8 Pkt.
b) Nennen Sie je 3 Vor- und Nachteile.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
2. Aufgabe:
Ordnen Sie den Darstellungen die jeweilige Organisationsform zu und schildern Sie jeweils mindestens 3 wesentliche Merkmale.
a)
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
b)
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
3. Aufgabe:
Die Begriffe Unternehmenskultur und Unternehmensleitbild sind aus einem modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
a) Grenzen Sie beide Begrifflichkeiten voneinander ab.
[. . .]
<Pkt.>/6 Pkt.
b) Worin liegen die jeweiligen Zielsetzungen?
[. . .]
<Pkt.>/4 Pkt.
c) Was wird von beiden kommuniziert?
[. . .]
<Pkt.>/2 Pkt.
4. Aufgabe:
a) Welcher Unterschied besteht zwischen der Beurteilung von Weisungsrechten und der Verteilung von Entscheidungskompetenzen?
[. . .]
<Pkt.>/4 Pkt.
b) Was versteht man unter Rückdelegation?
[. . .]
<Pkt.>/4 Pkt.
5. Aufgabe:
Nennen Sie unter Berücksichtigung des Stakeholdermodells jeweils die Einflussnahme auf das Unternehmen. Stellen Sie dies grafisch dar.
[. . .]
<Pkt.>/16 Pkt.
6. Aufgabe:
In der kontinuierlichen Prozessoptimierung liegt ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung des Unternehmens am Markt und somit der Arbeitsplätze.
a) Stellen Sie einen Vorgang aus Ihrem Berufsalltag in einem Flussdiagramm dar. Alternativ sind auch andere Vorgänge möglich.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
b) Analysieren Sie den Istzustand und stellen Sie die mögliche Optimierung farblich unterschiedlich in der Grafik aus a) dar. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
[. . .]
<Pkt.>/12 Pkt.
Weitere Information: 27.10.2025 - 12:56:11
  Kategorie: Wirtschaft
Eingestellt am: 27.10.2025 von Marzi1988
Letzte Aktualisierung: 27.10.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 10 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: BEWI 6A
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Marzi1988
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp