FETE02 Fertigungsverfahren Fräsen, Räumen Note 1

FETE02 Fertigungsverfahren Fräsen, Räumen Note 1 Cover - FETE02  Fertigungsverfahren  Fräsen, Räumen Note 1 2.69
2,69 €

FETE02 Fertigungsverfahren Fräsen, Räumen

SGD Einsendeaufgabe
Note 1 - 100 von 100 Punkten.

Bitte verwende diese Lösung nur als Unterstützung, Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Einsendeaufgabe untersage ich hiermit ausdrücklich!

Freue mich über eine positive Bewertung :)
1. Zum Vergleich soll an einem 150 mm breiten, 250 mm langen Werkstück aus C45
die Bearbeitungszugabe von 5 mm einmal mit einem Walzenfräser aus HS und zum
Vergleich mit einem Hartmetall-Messerkopf jeweils in einem Schnitt abgefräst (geschruppt) werden.
Zu berechnen sind a) die an der Maschine einzustellende Drehzahlen n in 1/min, aufzurunden auf volle Werte,
b) die einzustellende Vorschubgeschwindigkeit vf in mm/min, aufzurunden auf volle Werte,
c) die Hauptnutzungszeit thu in min auf zwei Stellen nach dem Komma.
Ermitteln Sie dazu nacheinander zunächst:
• den Anfahrweg la beim Umfangsfräsen,
• die Werkstücklänge l und darauf aufbauend
• den Schnittweg L
Ermitteln Sie mit dem Schnittweg L die Hauptnutzungszeit thu
d) die sich ergebende Schnittleistung Pc in kW
Dazu sind systematisch vorher auch zu ermitteln:
• Schnitteingriffswinkel φs ,
• mittlere Spanungsdicken hm sowie
• spezifische Schnittkräfte kcm
e) die jeweils erforderliche Maschinenleistung PM in kW.
Die einzelnen Berechnungen sind vollständig zu dokumentieren; zur Zusammenstellung der einzelnen Ergebnisse kann die folgende Tabelle genutzt werden.
2.Fräswerkzeuge werden nach der Belastungsart unterschieden. So sind Schlichtfräser, Schruppfräser und Schrupp-Schlicht-Fräser bekannt.
a) Nennen Sie die konstruktiven Unterschiede zwischen den Fräserarten!
b) Wie verhalten sich Maßhaltigkeit und Oberflächengüte bei den drei unterschiedlichen Fräserarten?
c) Warum werden keine Schlicht-Schrupp-Fräser eingesetzt?
3.Beim Umfangsfräsen entstehen Kommaspäne.
a) Wie kommt die Bildung eines Kommaspanes zustande?
b) Welche Unterschiede sind bei der Spanbildung beim Gleichlauf- und beim Gegenlauffräsen zu beobachten?
c) Welcher Fräsvorgang läuft ruhiger – das Gleichlauf- oder das Gegenlauffräsen?
4. Für das Räumen eines quadratischen Vierkantprofils 20x20 mm ist die Räumnadel
aus Schnellarbeitsstahl konstruktiv auszulegen. Das Werkstück ist 30 mm dick; der
Vierkant soll vollständig durch das Werkstück geräumt werden.
Gehen Sie dabei davon aus, dass der Ausgangsdurchmesser des vorgebohrten Loches
18 mm beträgt.
Es sind folgende Werte zu ermitteln:
a) Teilung t
b) Spankammertiefe c
c) Zahnrückenbreite e
d) Zahngrundrundung r
e) Rückenrundung R
f) Freiwinkel α beim Schruppen und Schlichten
g) Spanwinkel γ beim Schruppen und Schlichten
h) Zähnezahl z
i)Nadellänge L
j) Maximale Zähne im Eingriff zemax
Als Werkstoff ist Stahlguss (GJL-600; Grauguss hart) vorgesehen, die Spanraumzahl x ist mit 4 gegeben. Die Spanungsdicke h ist mit 0,1 mm anzusetzen. Die Räumkraft der Maschine beträgt 60 kN. Der kleinste Nadelquerschnitt A0 entspricht der Ausgangsbohrung.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~70.98 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
FETE02_XX03_Lösungen.docx ~ 70.98 KB
1. Zum Vergleich soll an einem 150 mm breiten, 250 mm langen Werkstück aus C45
die Bearbeitungszugabe von 5 mm einmal mit einem Walzenfräser aus HS und zum
Vergleich mit einem Hartmetall-Messerkopf jeweils in einem Schnitt abgefräst (geschruppt) werden.
Zu berechnen sind a) die an der Maschine einzustellende Drehzahlen n in 1/min, aufzurunden auf volle Werte,
b) die einzustellende Vorschubgeschwindigkeit vf in mm/min, aufzurunden auf volle Werte,
c) die Hauptnutzungszeit thu in min auf zwei Stellen nach dem Komma.
Ermitteln Sie dazu nacheinander zunächst:
• den Anfahrweg la beim Umfangsfräsen,
• die Werkstücklänge l und darauf aufbauend
• den Schnittweg L
Ermitteln Sie mit dem Schnittweg L die Hauptnutzungszeit thu
d) die sich ergebende Schnittleistung Pc in kW
Dazu sind systematisch vorher auch zu ermitteln:
• Schnitteingriffswinkel φs ,
• mittlere Spanungsdicken hm sowie
• spezifische Schnittkräfte kcm
e) die jeweils erforderliche Maschinenleistung PM in kW.
Die einzelnen Berechnungen sind vollständig zu dokumentieren; zur Zusammenstellung der einzelnen Ergebnisse kann die folgende Tabelle genutzt werden.
2.Fräswerkzeuge werden nach der Belastungsart unterschieden. So sind Schlichtfräser, Schruppfräser und Schrupp-Schlicht-Fräser bekannt.
a) Nennen Sie die konstruktiven Unterschiede zwischen den Fräserarten!
b) Wie verhalten sich Maßhaltigkeit und Oberflächengüte bei den drei unterschiedlichen Fräserarten?
c) Warum werden keine Schlicht-Schrupp-Fräser eingesetzt?
3.Beim Umfangsfräsen entstehen Kommaspäne.
a) Wie kommt die Bildung eines Kommaspanes zustande?
b) Welche Unterschiede sind bei der Spanbildung beim Gleichlauf- und beim Gegenlauffräsen zu beobachten?
c) Welcher Fräsvorgang läuft ruhiger – das Gleichlauf- oder das Gegenlauffräsen?
4. Für das Räumen eines quadratischen Vierkantprofils 20x20 mm ist die Räumnadel
aus Schnellarbeitsstahl konstruktiv auszulegen. Das Werkstück ist 30 mm dick; der
Vierkant soll vollständig durch das Werkstück geräumt werden.
Gehen Sie dabei davon aus, dass der Ausgangsdurchmesser des vorgebohrten Loches
18 mm beträgt.
Es sind folgende Werte zu ermitteln:
a) Teilung t
b) Spankammertiefe c
c) Zahnrückenbreite e
d) Zahngrundrundung r
e) Rückenrundung R
f) Freiwinkel α beim Schruppen und Schlichten
g) Spanwinkel γ beim Schruppen und Schlichten
h) Zähnezahl z
i)Nadellänge L
j) Maximale Zähne im Eingriff zemax
Als Werkstoff ist Stahlguss (GJL-600; Grauguss hart) vorgesehen, die Spanraumzahl x ist mit 4 gegeben. Die Spanungsdicke h ist mit 0,1 mm anzusetzen. Die Räumkraft der Maschine beträgt 60 kN. Der kleinste Nadelquerschnitt A0 entspricht der Ausgangsbohrung.
Weitere Information: 08.07.2025 - 05:47:22
  Kategorie: Technik und Informatik
Eingestellt am: 02.07.2025 von Lunaschumi
Letzte Aktualisierung: 07.07.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 35 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: FETE02
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Lunaschumi
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp